Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Humboldt-Universität zu Berlin | Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät | Nordeuropa-Institut | TERMINE | SoSe 2022 | Jung in Finnland - Eröffnungsveranstaltung und Gastvortrag

Jung in Finnland - Eröffnungsveranstaltung und Gastvortrag

Um Anmeldung bis zum 17. Mai 2022, unter info@finstitut.de, wird gebeten! Während der Veranstaltung ist das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich.

Jung in Finnland - Eröffnungsveranstaltung und Gastvortrag von Dr. Anu Gretschel

 

Foto

Um Anmeldung bis zum 17. Mai 2022, unter info@finstitut.de, wird gebeten!
Während der Veranstaltung ist das Tragen einer FFP2-Maske erforderlich.


17.30 Uhr – Einlass

18.00 Uhr – Eröffnung und Grußworte

Dr. Pia Päiviö, Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin
Anne Sipiläinen, Botschafterin der Republik Finnland I.E.
Mikko Fritze, Leiter des Finnland-Instituts in Deutschland

18.30 Uhr – Gastvortrag von Dr. Anu Gretschel:

Das glücklichste Volk der Welt – mit den glücklichsten jungen Leuten? Rollenbilder und Erwartungen

 

Schon mehrfach wurde Finnland zum glücklichsten Volk der Welt gewählt. Bedeutet dies auch, dass junge Menschen in Finnland im weltweiten Vergleich am glücklichsten sind? In ihrem Vortrag analysiert Anu Gretschel, auf welche Weise entsprechende Angaben von jungen Leute erfragt werden und wie das Spektrum der Antworten aussieht, je nachdem, auf dem Hintergrund welcher Lebens- und Weltlagen und in welchen Regionen Finnlands die Jugendlichen erreicht werden. Zu einem guten Leben mit gesellschaftlicher Teilhabe gehören auch funktionierende gesellschaftliche Netzwerke und die Erfahrung, dass das Knowhow von Jugendlichen wertgeschätzt wird. Für beides gibt es in Finnland gute und schlechte Beispiele: Im öffentlichen Bereich gibt es geradezu tragikomische Fälle, wie an junge Menschen gerichtete Services schon auf dem Level der Planung an ihnen vorbeizielen. Hingegen gibt es auch erfreuliche Beispiele dafür, dass Jugendliche von Objekten zu Subjekten umgeschrieben werden, wie teilweise bereits im staatlichen Programm zur Jugendarbeit und -politik wie auch im aktuellen Tätigkeitsprogramm „Jugend, Frieden und Sicherheit“ Finnlands.

 

Dr. Anu Gretschel ist als Wissenschaftlerin beim Finnish Youth Research Network (Nuorisotutkimusverkosto) tätig. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen die Verbindung zwischen Jugend und Gesellschaft, darunter insbesondere deren Wechselwirkungen und Fragen der Einbeziehung, Demokratie, der Einschätzung des gesellschaftlichen Engagements von Jugendlichen sowie der Entwicklung öffentlicher Angebote in Zusammenarbeit mit Jugendlichen, einschlägig beruflich Tätigen und Entscheidern.


19.30 Uhr – Empfang