Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

BERLINER BEITRÄGE ZUR SKANDINAVISTIK

 

 

Die BERLINER BEITRÄGE ZUR SKANDINAVISTIK sind eine Publikationsreihe des Faches für Arbeiten aus dem gesamten, weit gefassten Gegenstandsgebiet der Skandinavistik. Sie enthält Editionen von alt- und neuskandinavischen Texten ebenso wie Monographien, Sammelbände und Bibliographien zu den verschiedenen Themenbereichen des Faches. Die Reihe nimmt vorzugsweise Arbeiten auf, die aus der Berliner Skandinavistik hervorgegangen sind, steht aber auch Beiträgen aus anderen Instituten offen.

Die Bände dieser Reihe können direkt über das Nordeuropa-Institut, aber auch über den Buchhandel bezogen werden.

nordeuropa@hu-berlin.de
Fax +49 30 2093 9626
Tel. +49 30 2093 9625

 

Neuerscheinungen

 

 

Gesamtverzeichnis

 

Band 33

Dörthe Horstschäfer, Stephan Michael Schröder, Päivi Toivio-Kochs (Hg.):

Verbinden – verknüpfen – vermitteln
Festschrift für Marja Järventausta

Inhaltsverzeichnis

Foto
©

In den vergangenen Jahrzehnten hat Marja Järventausta, Professorin am Institut für Skandinavistik/Fennistik an der Universität zu Köln, die Fennistik im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus wesentlich aus- und mitgestaltet. Freund:innen, Weggefährt:innen und Kolleg:innen aus Deutschland, Finnland, Österreich und Tschechien haben sich aus Anlass ihrer Emeritierung zusammengefunden, um sie mit dieser Festschrift zu ehren. Die 18 Beiträge des Bandes stammen aus der Linguistik und Translationswissenschaft ebenso wie aus der Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. »Verbinden – verknüpfen – vermitteln«: Dieser unvollkommene Versuch, Marja Järventaustas verdienstvolles Wirken in einem knappen Titel zu resümieren, spiegelt sich auch im weiten disziplinären und thematischen Spektrum der Aufsätze wider, die dennoch über die Forschung und Person Marja Järventaustas miteinander verknüpft sind.
Umschlag

 

Erscheinungsjahr: 2022 Preis: 44,80 €
ISBN: 978-3-932406-48-5 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 33 Umfang: 319 S.

 

Band 32

Ralph Tuchtenhagen und Laura Hirvi (Hg.):

Helsinki, Berlin und zwischendrin
Aspekte deutsch-finnischer Verflechtungen im 20. Jahrhundert

Inhaltsverzeichnis

Foto
Bundesarchiv Berlin – © Public Domain

Der Aufsatzband ist das Ergebnis eines finnisch-deutschen Workshops, der Ende 2016 am Finnland-Institut, Berlin, stattfand und die finnisch-deutschen Verflechtungen im 19. und 20. Jahrhundert zum Thema hatte. Workshop und Sammelband sollten insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus den Bereichen Geschichts-, Politik-, Kultur- und Kunstwissenschaft sowie Soziologie und Ethnologie eine Bühne bieten, auf der aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt werden konnten. Die damals gehaltenen Vorträge wurden in der Folgezeit teilweise erheblich 
weiterentwickelt und vertieft, so dass der nun vorliegende Band die Resultate eines längeren wissenschaftlichen Entwicklungsprozesses präsentiert. Die abgedruckten Aufsätze wurden durch einige grundsätzliche Thesen zur finnisch-deutschen Verflechtungsgeschichte und durch eine ausführliche Zeittafel ergänzt.
Umschlag

 

Erscheinungsjahr: 2024 Preis: 39,80 €
ISBN: 978-3-932406-47-8 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 32 Umfang: 235 S.

 

Band 31

Marie-Theres Federhofer, Sabine Meyer (Hg./eds.)

Mit dem Buch in der Hand. Beiträge zur deutsch-skandinavischen Buch- und Bibliotheksgeschichte
A Book in Hand. German-Scandinavian Book and Library History

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

Foto
© Cottonbro/pexels.com

Ziel des Sammelbandes ist es, einen Beitrag zu einer materialitäts-orientierten Buchforschung zu leisten. Das Buch als materieller Gegenstand generiert eine Vielfalt kultureller Praktiken: Sammeln, Katalogisieren, Übersetzen oder den Wunsch nach politischer Repräsentation und Identitätsbildung. In den Beiträgen werden bislang wenig erforschte Handschriften und Buchexemplare buchstäblich in die Hand genommen, um die kulturell kodierte und historisch variable Beziehung zwischen Mensch und Buchobjekt in einem deutsch-skandinavischen Kontext zu untersuchen.

This anthology is intended as a contribution to research on the materiality of books. The book as a material object generates manifold cultural practices: collecting, cataloguing, translating, or a wish for political representation and identity formation. In the essays contained within, manuscripts and book specimens are literally taken in hand to examine the culturally coded and historically variable relation between humans and the object of the book in a German-Scandinavian context.
Umschlag

 

Erscheinungsjahr: 2021 Preis: 44,80 €
ISBN: 978-3-932406-46-1 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 31 Umfang: 327 S.

 

Band 30

Dörte Linke

Reflexionen und Verwebungen
Wechselwirkungen von ›Natur‹ und ›Mensch‹ in der deutschen und dänischen Gegenwartsliteratur

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

Foto
© Stefanie von Schnurbein

Die Auseinandersetzung mit Naturphänomenen ist grundlegend für das menschliche Handeln und Denken und die Entwicklung von Kultur. Die Vorstellungen von Natur sind vielfältig und sie verändern sich im Laufe der Zeit. Dabei zeigt sich, dass Naturverhältnisse und anthropologische Konzeptionen in enger Beziehung zueinanderstehen – Naturkonzeptionen sagen etwas darüber aus, wie Menschen über sich selbst und ihren Platz in der Welt denken. Hier setzt die vorliegende Arbeit ihren Schwerpunkt und untersucht die Wechselwirkungen und auch den Wandel der Konzeptionen von ›Mensch‹ und ›Natur‹ anhand von Texten der deutschen und dänischen Gegenwartsliteratur. Beleuchtet wird die Komplexität menschlicher Naturverhältnisse, bislang übersehene Problematiken gegenwärtiger Entwicklungen und die Frage, wie zukünftig ein verantwortungsbewusstes und tragfähiges Zusammenspiel zwischen Menschen und Naturphänomenen aussehen könnte.
Umschlag

 

Erscheinungsjahr: 2021 Preis: 49,80 €
ISBN: 978-3-932406-45-4 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 30 Umfang: 530 S.

 

Band 29

Jens Bjerring-Hansen, Torben Jelsbak, Anna Estera Mrozewicz (eds.)

Scandinavian Exceptionalisms.
Culture, Society, Discourse

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

Foto
© Vincent Fournier

The concept of ›Scandinavian/Nordic Exceptionalism‹ is used in political science to describe the socioeconomic organization of the Nordic welfare states. The concept references the perception that Nordic countries share in common certain exceptional features. This includes a model of society based on a particular arrangement of relations between the individual, family, state and market. Yet, the perception of Scandinavian Exceptionalism(s) also draws on a set of cultural discourses related to the idea that Scandinavian countries display a specific kind of modernity that manifests itself in such phenomena as sexual liberation, gender equality, and environ-mental awareness. This book is about the discourse of Scandinavian exceptionalisms as it is reflected and negotiated in various domains of 19th, 20th and 21st century culture, including literature, art, cinema, media and interior design. The articles in the book are based on papers from the 2018 IASS Conference, held at the University of Copenhagen.

 

Erscheinungsjahr: 2021 Preis: 49,80 €
ISBN: 978–3–932406–44–7 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 29 Umfang: 534 S.

 

Band 28

Clemens Räthel (Hg./utg.)

Den Ädelmodiga Abbedissan/ Die edelmütige Äbtissin

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

Foto

Um 1820 verfasst Emelie Pettersson das Drama Die edelmütige Äbtissin als Geschenk für die schwedische Prinzessin Sofia Albertina. In diesem Band feiert die vergessene Handschrift eine Wiederauferstehung. Das älteste Drama einer Autorin auf Schwedisch mutet dabei ungemein modern an: Es erzählt von Krieg, Flucht sowie Asyl und stellt eine handlungsstarke Herrscherin ins Zentrum. Begleitet wird das Stück von Beiträgen, die den Text, die Beschenkte sowie historische und literarische Zusammenhänge beleuchten.

Omkring 1820 skriver Emelie Pettersson sitt drama Den Ädelmodiga Abbedissan som gåva till den svenska prinsessan Sofia Albertina. I föreliggande volym återuppstår den bortglömda handskriften. Det äldsta hittills kända svenskspråkiga dramat av en kvinnlig författare framstår som mycket aktuellt: Det berättar om krig, flykt och asyl samtidigt som det fokuserar på en kvinnlig huvudperson med stark handlingsvilja. Teaterstycket åtföljs av ett antal bidrag som belyser texten samt berörda historiska och litterära sammanhang.

 

Erscheinungsjahr: 2021 Preis: 39,80 €
ISBN: 978–3–932406–43–0 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 28 Umfang: 245 S.

 

Band 27

Clemens Räthel, Stefanie von Schnurbein (Hg.)

Figurationen des Jüdischen.
Spurensuchen in der skandinavischen Literatur

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext
Rezension in Edda 108:2 (2021)

 

Foto
© Rett Rossi

Die jüdischen Minderheiten und Gemeinden in den skandinavischen Ländern werden im 19. Jahrhundert zu in doppeltem Sinne produktiven Orten: Sie bilden alteritäre Räume, über die Literatur gemacht wird und in denen Literatur entsteht. Die hier versammelten Aufsätze dokumentieren den Anfang der 2000er-Jahre begonnenen Forschungsprozess des Arbeitskreises Juden in Skandinavien. Sie fragen nach der Funktion von Figurationen des Jüdischen in literarischen Texten, sie gehen den komplexen Zusammenhängen zwischen Literatur und historischer Entwicklung jüdischen Lebens nach, und sie schließen literatur- und theaterwissenschaftliche Forschung zu Juden und literarischem Antijudaismus/Antisemitismus in Skandinavien an die europäische Forschung an. Damit zeigen die Autor:innen, wie der Blick auf eine historisch bedeutende Minderheit neue Perspektiven auf die Herausbildung bürgerlicher Nationalkulturen in Dänemark und Norwegen eröffnen kann.

 

Erscheinungsjahr: 2020 Preis: 44,80 €
ISBN: 978–3–932406–42–3 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 27 Umfang: 336 S.

 

Band 26

Ralph Tuchtenhagen (Hg.)

Den Norden im Blick.
Beiträge zu einer Fachgeschichte der Nordistik

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

Der vorliegende Sammelband ist hervorgegangen aus zwei Workshops zur historischen Entwicklung der deutschsprachigen Nordeuropaforschung, die in den Jahren 2011 und 2014 am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin stattfanden. Ziel dieser Veranstaltungen war es, eine Bestandsaufnahme der Forschung zu versuchen und gleichzeitig neue Aspekte des Themas zu entdecken. Die hier abgedruckten Beiträge stammen von den Autoren, die bereit waren, ihre Forschungsergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen und damit zur weiteren Erkundung des Themas anzuregen. Sie geben Einblicke in sehr unterschiedliche Aspekte des Themas, das durchaus mehr abdeckt als die Erforschung der skandinavischen Sprachen: Die Geschichtsschreibung über Nordeuropa und der deutsch-nordeuropäische Kulturtransfer spielen ebenso eine Rolle wie die historische Entwicklung der Fennistik und die deutsche Rezeption finnischer Staatlichkeit.

 

Erscheinungsjahr: 2021 Preis: 39,80 €
ISBN: 978-3-932406-41-6 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 26 Umfang: 239 S.

 

Band 25

Lena Haselmann, Janke Klok, Lilli Mittner (Hg.)

»Dat soll auch nicht jehen, dat soll fahren.«
Norwegische Künstlerinnen in Berlin

Inhaltsverzeichnis

bbzs-25-foto.jpg
Abb.: Katja Lobinski

Berlin als Ort der Moderne und Beschleunigung übte für zahlreiche norwegische Künstlerinnen im langen 19. Jahrhundert eine ganz besondere Anziehung aus. Musikerinnen, Schriftstellerinnen und bildende Künstlerinnen suchten diese Stadt als kreativen Fluchtpunkt und inspirierenden Ausbildungsort auf. Welche Rolle spielte das Ausland als Möglichkeitsraum? Wie erging es den Norwegerinnen in der preußischen Hauptstadt? Wie beeinflussten ihre Erfahrungen ihr kulturelles Handeln in ihrer späteren Laufbahn? Expertinnen aus kunstbezogenen Forschungsgebieten wie Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte widmen sich diesen Fragen. Sie berichten über die Berliner Zeit der Schriftstellerin Camilla Collett (1813–1895), der Malerin Harriet Backer (1845–1932) sowie der Komponistinnen Agathe Backer Grøndahl (1847–1907), Mon Schjelderup (1870–1934) und Signe Lund (1868–1950). Bereits 2017 ist die CD Rastlose Lieder mit Liedern, Klavier- und Kammermusikwerken der Komponistinnen erschienen, die Violinsonate h-Moll op. 12 von Mon Schjelderup erstmalig.

 

Erscheinungsjahr: 2019 Preis: 39,80 €
ISBN: 978-3-932406-40-9 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 25 Umfang: 211 S.

 

Band 24

Lena Rohrbach
Sebastian Kürschner (Hg.)

Deutsch-isländische Beziehungen.
Festschrift für Hubert Seelow zum 70. Geburtstag

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

Inhaltsverzeichnis

bbzs-24-foto.jpg
Foto: Eline Elmiger

Deutsch-isländische Beziehungen – der Titel dieses Bandes fasst zusammen, was das Schaffen von Hubert Seelow genauso auszeichnet, wie es sein persönliches Leben geprägt hat. Zu Ehren seines siebzigsten Geburtstags erscheint die vorliegende Festschrift, die sich aus vielfältigen Perspektiven der isländischen und deutschen Kultur annimmt. 28 Kolleginnen und Kollegen legen philologische, literaturwissenschaftliche, linguistische und geschichtswissenschaftliche Beiträge zum Kulturaustausch zwischen Island und Deutschland in seiner Einbettung in einen breiteren europäischen Kontext vor. Der Band bietet ein Panorama vom Mittelalter bis in die Gegenwart und reflektiert die Bandbreite der Forschungsschwerpunkte Hubert Seelows von der Altnordistik über die frühneuzeitliche isländische Kultur bis hin zu Übersetzungen und Studien der neueren und neuesten isländischen Literatur und Sprache.

 

Erscheinungsjahr: 2018 Preis: 39,80 €
ISBN: 978–3–932406–39–3 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 24 Umfang: 331 S.

 

Band 23

Stefanie von Schnurbein

Ökonomien des Hungers.
Essen und Körper in der skandinavischen Literatur

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-23-foto.jpg
Foto: Rett Rossi

Weiblicher Lebenshunger, verzehrende innere Flammen, ausbeuterische Vampire, hungernde Künstler–Figuren der Essensverweigerung und des abweichenden Essens durchziehen Texte von skandinavischen Autorinnen und Autoren seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Ökonomien des Hungers untersucht religiöse, medizinisch-psychologische und ästhetische Aspekte dieser Hungerfiguren in Texten von Fredrika Bremer, Henrik Ibsen, Victoria Benedictsson, Knut Hamsun, August Strindberg und Karen Blixen. Jenseits einer Pathologisierung solcher literarischen Phänomene können sie als Auseinandersetzungen mit ökonomischen Verhältnissen und Ängsten vor ökonomischem Wandel gelesen werden. Damit liefert das Buch auch eine literarische Vorgeschichte aktueller Fettphobie, Essstörungen und Ernährungsobsessionen.

 

Erscheinungsjahr: 2018 Preis: 39,80 €
ISBN: 978–3–932406–38–6 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 23 Umfang: 202 S.

 

Band 22

Stephan Michael Schröder

Literatur als Bellographie.
Der Krieg von 1864 in der dänischen Literatur

Inhaltsverzeichnis

bbzs-22-foto.jpg

Im deutschsprachigen Raum ist der Krieg von 1864 zu einer Marginalie in den Geschichtsbüchern geworden. Ganz anders in Dänemark, wo der Krieg ein zentraler Bestandteil der dänischen Erinnerungskultur ist. In Absetzung von der gängigen These, der Krieg sei in der dänischen Literatur vergleichsweise wenig behandelt worden, zeichnet dieses Buch die Tradition des bellographischen literarischen Diskurses über 1864 bis in die Gegenwart nach. Das besondere Augenmerk gilt dabei den verschiedenen Kriegsnarrativen und der Frage, wie Körperlichkeit in diesen Texten verhandelt worden ist.

 

Erscheinungsjahr: 2019 Preis: 44,80 €
ISBN: 978–3–932406–37–9 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 22 Umfang: 515 S.

 

Band 21

Magnus Nilsson

Literature and Class.
Aesthetical-Political Strategies in Modern Swedish Working-Class Literature

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-21-foto.jpg

Working-class literature has, at least since the 1930s, constituted a central strand in Swedish literature. Literature and class analyzes the aesthetical-political strategies for criticizing class and class injustice deployed in modern Swedish working-class literature, thereby contributing to the theoretical understanding of the relationship between literature and class, and to the development of a Marxist literary theory capable of combining literary analysis with political intervention. After introducing a framework for conceptualizing the relationship between literature and class, which draws on contemporary anti-essentialist and dialectical Marxist theory, and giving a brief presentation of the tradition of Swedish working-class literature, Literature and Class analyzes the representation of class and class injustice in works by modern Swedish working-class writers such as Folke Fridell, Göran Palm, and Kristian Lundberg. In order to highlight the specificity of their aesthetical-political strategies, these are compared with those developed by West-German working-class writers such as Max von der Grün and Günter Wallraff. Finally, the claim is made that Swedish working-class literature, because of its ability to rethink the phenomena of class and class injustice, constitutes an avant-garde in contemporary class politics.

Erscheinungsjahr: 2014 Preis: 39,80 €
ISBN: 978-3-932406-36-2 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 21 Umfang: 172 S.

 

Band 20

Lill-Ann Körber/Ebbe Volquardsen (eds.)

The Postcolonial North Atlantic. Iceland, Greenland and the Faroe Islands

Table of contents, 1st edition

Table of contents
Preface to the 2nd edition
Open access version, 2nd edition

bbzs-20-foto.jpg

Iceland, Greenland and the Faroe Islands have in common their history as Danish dependencies within a historically and geographically coherent region. The complex aftermaths of Denmark’s sovereignty over its North Atlantic territories and their ongoing nation building processes lie at the core of this book. Today, we are witnessing region building processes beyond bilateral links to Denmark. How do the countries position themselves, individually and collectively, vis-à-vis the European metropolitan centres, a larger transcontinental North Atlantic region, the »hot« Arctic, and global histories of colonialism and decolonisation? By examining the region from cultural, literary, historical, political, anthropological and linguistic perspectives, the articles in this book shed light on Nordic colonialism and its understanding as »exceptional«, and challenge and modify established notions of postcolonialism. Iceland, Greenland and the Faroe Islands are shown to be both the (former) subjects as well as the producers of cultural hierarchisations in an entangled world.

Erscheinungsjahr: 2014 Preis: 49,80 €
ISBN: 978-3-932406-35-5 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 20 Umfang: 422 S.
Erscheinungsjahr: 2020 Preis:  
ISBN: 978-3-932406-35-5 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 20, 2nd edition Umfang: 422 S.

 

Band 19

Lena Rohrbach (ed.)

The Power of the Book
Medial Approaches to Medieval Nordic Legal Manuscripts

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-19-foto.jpg

The transmission of Nordic vernacular laws began in the middle of the thirteenth century and extended long into modernity. Legal manuscripts form a large proportion of all medieval Nordic codices; the legal texts recorded in these codices are well known, and substantial work has been carried out in recent decades on their textual evidence and the material qualities of the codices. This new book considers the way in which materiality constitutes and communicates meaning. The articles in this book discuss the material characteristics of medieval legal manuscripts from Denmark, Sweden, Norway and Iceland, such as size, bindings, bookmarkers, mise en page, paratexts, and the interplay of illuminations and text, as well as indications of usage throughout the Middle Ages. These studies also shed light on the social functions of the written law in medieval Northern Europe.

Erscheinungsjahr: 2014 Preis: 49,80 €
ISBN: 978-3-932406-34-8 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 19 Umfang: 182 S.

 

Band 18

Stephan Michael Schröder

Ideale Kommunikation, reale Filmproduktion.
Zur Interaktion von Kino und dänischer Literatur 1909–1918

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext, Teilband 1
Zum Volltext, Teilband 2

bbzs-18-foto.jpg

Zwischen 1909 und 1918 wurde das Kino auch in Dänemark zu einer allgegenwärtigen kulturellen Praxis; im gleichen Zeitraum gehörte die dänische Filmindustrie zu den bedeutendsten weltweit. Unter Rückgriff auf eine Vielzahl erstmalig erschlossener Archivalien wird in dieser Studie die damalige Interaktion von Kino und dänischer Literatur untersucht: Was hat die dänische Literatur für das Kino, was das Kino für die Literatur bedeutet? Diskutiert wird im ersten Teilband u.a., wie die literarische Intelligenz versuchte, in Übereinstimmung mit kulturhegemonialen Normen ein ›literarisches Kino‹ zu etablieren, wie sich das Genre Drehbuch herausbildete und wie die literarische Intelligenz konkret als Drehbuchschreiber in der Filmindustrie mitarbeitete. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert. Im zweiten Teilband werden die publizistische Kinodebatte, die Mitwirkung der literarischen Intelligenz bei der Filmzensur sowie die literarischen Diskurse über das Kino analysiert.

Erscheinungsjahr: 2011 Preis: 79,80 €
ISBN: 978–3–932406-33–1 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 18 Umfang: 1072 Seiten (Teilband 1: 634 Seiten/Teilband 2: 438 Seiten)

 

Band 17

Jan Hecker-Stampehl, Hendriette Kliemann-Geisinger (Hg.)

Facetten des Nordens.
Räume – Konstruktionen – Identitäten

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-17-foto.jpg

Die Frage »Was ist (der) ›Norden‹?« zählt zu den Kernthemen der Nordeuropaforschung inner- und außerhalb Nordeuropas. Seit der Antike hat man sich mit eigenen und fremden Wahrnehmungen und Definitionen von Nördlichkeit, mit dem Charakter des Nordens und seiner Einwohner auseinandergesetzt. Der Norden konnte Element politischer Propaganda oder literarischer Schwärmerei sein; immer wieder hat man die Region neu zu bestimmen gesucht, eine Herausforderung, vor welcher der Norden und Europa auch heute wieder stehen. Die Idee von der Einheit und der Einheitlichkeit des Nordens hat entscheidend dazu beigetragen, die Region zu charakterisieren und zu entscheiden, wer oder was ›Norden‹ ist. Dabei haben sich die Fremd- und Selbstperzeption von Norden wechselseitig und stets aufs Neue beeinflusst.

Erscheinungsjahr: 2009 Preis: 44,80 €
ISBN: 978–3–932406–32–4 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 17 Umfang: 223 S.

 

Band 16

Lill-Ann Körber, Stefanie von Schnurbein (Hrsg.)

Gesundheit/Krankheit.
Kulturelle Differenzierungsprozesse um Körper, Geschlecht und Macht in Skandinavien

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-16-foto.jpg

›Gesundheit‹ ist in der Moderne zu einem Leitbegriff geworden. Diskurse um Gesundheit und Krankheit strukturieren Vorstellungen von Normalität und den Normen für ein gutes Leben und eine gute Gesellschaft. Die bisherige Forschung stellt oft Konzepte von Krankheit, deren soziale Konstruktion und die Marginalisierung des Kranken ins Zentrum ihrer Überlegungen. ›Gesundheit‹ erscheint dagegen häufig als nicht hinterfragte Kategorie. Die Beiträge in diesem Buch kehren diesen Fokus um und untersuchen Differenzierungsprozesse zwischen Gesundheit und Krankheit aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven anhand von Kunst und Literatur, von gesellschaftlichen Debatten, aber auch Praktiken wie dem Sportunterricht oder der Krankenpflege in den skandinavischen Ländern und Deutschland.

Erscheinungsjahr: 2010 Preis: 44,80 €
ISBN: 978–3–932406–31–7 ISSN: 0933–4009
Band-Nr.: 16 Umfang: 262 S.

 

Band 15

Constanze Gestrich

Die Macht der dunklen Kammern.
Die Faszination des Fremden im frühen dänischen Kino

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-15-foto.jpg

In zahlreichen Filmen des Stummfilmkinos treten fremde Gestalten, obskure Wesen und exotische Existenzen auf. Im Kino taucht man in eine orientalische Welt ein, prächtige Interieurs und exotische Landschaften ziehen über die Leinwand. Die Geschichten handeln von Verfremdungseffekten und Versuchen, aus vorgezeichneten Wegen auszubrechen. Zugleich aber wird das Fremde immer wieder eingeholt in die Ordnung vertrauter Strukturen. In Die Macht der dunklen Kammern. Die Faszination des Fremden im frühen dänischen Kino werden die film- und kulturgeschichtlichen Hintergründe dieses Spannungsfeldes von Alterisierung und Normalisierung anhand des dänischen Stummfilmkinos analysiert, das zu Beginn des 20. Jahrhunderts seine goldenen Jahre erlebte.

Erscheinungsjahr: 2008 Preis: 49,80 €
ISBN: 978-3-932406-30-0 ISSN: 3-932406-30-3
Band-Nr.: 15 Umfang: 380 S.

 

Band 14

Antje Hornscheidt

Gender resignifiziert
Schwedische (Aus)Handlungen in und um Sprache

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-14-foto.jpg

Das Konzept ReSignifizierung wird eingeführt und mit Beispielen schwedischen Sprachgebrauchs empirisch untersucht. Auf diese Weise wird die Idee von Sprache als Handlung vorgestellt und für verschiedene Diskursfelder analysiert. Die bisherige sprachwissenschaftliche Forschung zum Thema wird hier ebenso als Gegenstand genommen wie verschiedene subkulturelle Appellationspraktiken. Grenzen und Re/Produktionen strategischer ReSignifizierungen werden aufgezeigt.

Erscheinungsjahr: 2008 Preis: 59,80 €
ISBN: 3-932406-29-X ISBN: 978-3-932406-29-4
Band-Nr.: 14 Umfang: 472 S.

 

Band 13

Michael Stern

Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-13-foto.jpg

Both the initial Nietzsche reception in Scandinavia and Nietzsche’s subsequent encounter with August Strindberg have been relegated to the margins of intellectual history. Nietzsche’s Ocean, Strindberg’s Open Sea situates these events within late 19th century debates about nihilism and modernity, asking if these issues are still with us in the first decade of the 21st century. The first section of the book addresses the debates leading to, during, and directly after Georg Brandes’ Nietzsche lectures delivered in the spring of 1888. The second section tells the story of Strindberg’s correspondence with Nietzsche and explores the philosophical issues raised by this encounter while highlighting their implications for our understanding of pre-psychoanalytic theories of subjectivity.

Erscheinungsjahr: 2008 Preis: 49,80 €
ISSN: 3-932406-28-1 ISBN: 978-3-932406-28-7
Band-Nr.: 13 Umfang: 291 S.

 

Band 12

Heike Peetz, Stefanie von Schnurbein, Kirsten Wechsel (Hrsg.)

Karen Blixen/Isak Dinesen/Tania Blixen:
Eine internationale Erzählerin der Moderne

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-12-foto.jpg

Die Vielfalt der Namen, unter denen die dänische Autorin Karen Blixen bekannt geworden ist, verweist auf ihren außergewöhnlichen Status in der europäischen Literatur. Dieser Band versammelt Beiträge von Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlicher »Nationalphilologien«, um dem vielfältigen, nicht nur die Grenzen von Nationalliteraturen überschreitendem Schaffen Blixens auf die Spur kommen. Im kritischen Nachvollziehen medialer und intertextueller Momente sowie diskursiver Überschneidungen eröffnen sie neue Perspektiven aus literaturwissenschaftlicher, kulturwissenschaftlicher, medienwissenschaftlicher, postkolonialer, feministischer und queerer Sicht.

Erscheinungsjahr: 2008 Preis: 44,80 €
ISSN: 3-932406-27-3 ISBN: 978-3-932406-27-0
Band-Nr.: 12 Umfang: 235 S.

 

Band 11

Tove Bull, Jurij Kusmenko, Michael Rießler (Hrsg.)

Språk og språkforhold i Sápmi

Inhaltsverzeichnis
Zur Einleitung
Zum Volltext

bbzs-11-foto.jpg

Denne artikkelsamlinga spring ut av ei lite internasjonalt symposium ved Humboldt-universitetet i Berlin i mai 2006. Bidragsytarane til samlinga er lingvistar frå Tyskland, Sverige og Norge som deler ei sterk interesse for samiske språk og for språkforholda i Sápmi. Formålet med å gje ut denne antologien er å vise eit gløtt inn i eit fascinerande fleirspråksområde som er i stadig endring, men heldigvis på måtar som gjer at det er grunnlag for å hevde at revitalisering av truga samiske språk er realistisk. Dei ulike artiklane handlar anten om beskrivelse av (visse sider ved) samisk språk, språksosiale forhold i Sápmi eller språkkontakt, der samisk inngår som eitt av fleire kontaktspråk. Perspektivet til dei som skriv, er alltid i samisk. Såleis er antologien eit forsøk på å sjå dei aktuelle språksamfunna frå synsstaden til minoritetsspråket.

Erscheinungsjahr: 2007 Preis: 44,80 €
ISSN: 3-932406-26-5 ISBN: 978-3-932406-26-3
Band-Nr.: 11 Umfang: 268 S.

 

Band 10

Jurij Kusmenko

Der samische Einfluss auf die skandinavischen Sprachen

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-10-foto.jpg

Die skandinavischen Sprachen weisen eine Reihe von Merkmalen auf, die sie von den anderen germanischen Sprachen unterscheiden. Obwohl diese Merkmale Parallelen in den benachbarten samischen Sprachen besitzen, ist ein samischer Einfluss auf die skandinavischen Sprachen bisher meist kategorisch abgelehnt worden. Dies beruht in erster Linie auf der Stigmatisierung der Samen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Die vorliegende Studie versucht daher nicht nur, verschiedene Merkmale der skandinavischen Sprachen auf den Einfluss samischer Interferenz zurückzuführen, sondern gleichzeitig zu zeigen, dass eine Verbreitung dieser Merkmale aus soziolinguistischer Perspektive möglich war. Im Mittelpunkt steht dabei vor allem das Verhältnis zwischen Samen und Skandinaviern zur gemeinskandinavischen Zeit. U.a. werden die Darstellung von Samen in der altwestnordischen Literatur sowie die Möglichkeit samischer Einflüsse auf die skandinavische Mythologie behandelt.

Erscheinungsjahr: 2008 Preis: 59,80 €
ISSN: 3-932406-25-7 ISBN: 978-3-932406-25-6
Band-Nr.: 10 Umfang: 462 S.

 

Band 9

Antje Hornscheidt, Kristina Kotcheva, Tomas Milosch, Michael Rießler (Hrsg.)

Grenzgänger.
Festschrift zum 65. Geburtstag von Jurij Kusmenko

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-09-foto.jpg

Diese Festschrift ist Jurij Kusmenko, Professor für skandinavistische Sprachwissenschaft am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, aus Anlass seines 65. Geburtstages gewidmet. Die Beiträge von befreundeten Kolleginnen und Kollegen spiegeln die Bandbreite von Jurij Kusmenkos eigener Forschung und seinen Interessen als Grenzgänger zwischen der skandinavistischen Sprachwissenschaft und benachbarten Disziplinen wider. Sie behandeln Fragen aus der historischen und synchronen Sprachwissenschaft, Sprachkontaktforschung und Typologie der nordgermanischen Sprachen sowie zur nordeuropäischen Mythologie und Kulturgeschichte.

Erscheinungsjahr: 2006 Preis: 44,80 €
ISSN: 3-932406-24-9 ISBN: 978-3-932406-24-9
Band-Nr.: 9 Umfang: 386 S.

 

Band 8

Stephan Michael Schröder, Vreni Hockenjos (Hrsg.)

Historisierung und Funktionalisierung
Intermedialität in den skandinavischen Literaturen um 1900

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-08-foto.jpg

Intermedialitätsforschung erweist sich in der Schnittfläche von Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und Medienwissenschaft als ein höchst produktives Forschungsfeld. Die Beitragenden dieses Bandes diskutieren ein breites Spektrum intermedialer Aspekte in den skandinavischen Literaturen um 1900. Neben Werken berühmter Autorinnen und Autoren wie Herman Bang, Johannes V. Jensen, Henrik Ibsen, Selma Lagerlöf oder August Strindberg werden auch literarische Texte weniger bekannter Autoren sowie nicht-kanonisierte Textsorten berücksichtigt, um das historische Wechselspiel medialer Praktiken um die Jahrhundertwende herauszuarbeiten.

Erscheinungsjahr: 2005 Preis: 34,80 €
ISSN: 3-932406-23-0 ISBN: 978-3-932406-23-2
Band-Nr.: 8 Umfang: 231 S.

 

Band 7

Stephan Michael Schröder (Hrsg.)

Studienbibliographie zur Neuskandinavistik

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-07-foto.jpg

Diese Studienbibliographie zur Neuskandinavistik wendet sich an Studierende, die einen bibliographischen Überblick über grundlegende Arbeitsmittel der Neuskandinavistik gewinnen wollen. Sie nennt und kommentiert die wichtigsten Nachschlagewerke zur Literatur und Literaturwissenschaft Dänemrks, Norwegens, Schwedens, Finnland-Schwedens, Finnlands, Islands und der Färöer. Auch relevante Datenbanken auf Mikrofiche, CD-ROM und im WorldWideWeb sind bei der Auswahl berücksichtigt worden. Die Studienbibliographie zur Neuskandinavistik ergänzt die bereits 1991 als Band 1 der Berliner Beiträge zur Skandinavistik erschienenen Studienbibliographie zur Älteren Skandinavistk.

Erscheinungsjahr: 1997 Preis: vergriffen
ISSN: 3-927229-05-9 ISBN: 978-3-927229-05-1
Band-Nr.: 7 Umfang: 200 S.

 

Band 6

Erik M. Christensen

Zurückbleiben.
Tryk 1943–2001

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-06-foto.jpg

Erik M. Christensen (professor, dr. phil., f. 1931) blev litterat i og med skolebladet GOSCH (1943/44). Som funktionær i Det Østasiatiske Kompagni kom han til USA og til Sydamerika. Han modtog 1961 Aarhus Universitets guldmedalje for en afhandling om Johannes Ewalds drama Adam og Ewa (1769) som verdenslitteratur, blev ved Odense Universitet dekan for Det humanistiske fakultet og grundlagde Institut for litteraturvidenskab. Fra 1973 professor ved Freie Universität Berlin og Humboldt-Universität zu Berlin.

Zurückbleiben. Tryk 1943–2001 indholder et udvalg af forfatterens kortere arbeider, næsten et liv: meningsanalyse, læserbrev, rapport, digt, historie, kritik, teori och interview samt bibliografi. – Trykt år 2001 er bogen (teknisk forsinket) først offentliggjort 2003.

Erscheinungsjahr: 2001 Preis: 48,00 €
ISSN: 3-927229-04-0 ISBN: 978-3-927229-04-4
Band-Nr.: 6 Umfang: 424 S.

 

Band 5

Stephan Michael Schröder (Hrsg.)

Literarischer Spuk. Skandinavische Phantastik im Zeitalter des Nordischen Idealismus

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext (edoc-Publikationsserver)

bbzs-05-foto.jpg

Für jede Genretheorie sind Vorworte von Doktorarbeiten zweifellos ein anschauliches Beispiel für die strikte Einhaltung nirgendwo schriftlich fixierter Regeln. Man informiert die Lesenden über die erfolgreiche Annahme der Arbeit durch den Fachbereich bzw. die Fakultät, man weist gegebenenfalls auf Umarbeitungen im Vergleich zur ursprünglich eingereichten Fassung hin, und schließlich dankt man für spirituelle, intellektuelle oder materielle Unterstützung. Von dem Vorwort einer Studie, die sich mit dem weithin als mindestens genauso statisch und stereotyp angesehenen Genre der Phantastik auseinandersetzt, erwarte man in dieser Hinsicht keinerlei Innovationen (unduldsame Geister können daher die folgenden Zeilen überspringen und gleich mit der Abhandlung beginnen).

Erscheinungsjahr: 1994 Preis: 39,88 €
ISSN: 3-927229-03-2 ISBN: 978-3-927229-03-7
Band-Nr.: 5 Umfang: 696 S.

 

Band 4

Julia Zernack

Bibliographie der deutschsprachigen Sagaübersetzungen

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-06-foto.jpg

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts wird die altnordische Literatur in Deutschland ausgiebig rezipiert. Dieses große Interesse hat sich nicht zuletzt in einem umfangreichen Korpus mit Übersetzungen niedergeschlagen,·das bisher nirgendwo systematisch erfasst ist. Die Bibliographie der deutschsprachigen Sagaübersetzungen 1791–1995 möchte diese Lücke wenigstens teilweise schließen: Sie verzeichnet die deutschen Übertragungen der zur Sagaliteratur zählenden norrönen Prosa und dokumentiert so weitgehend vollständig die Übersetzungsgeschichte dieser Literatur im deutschen Sprachgebiet.

Erscheinungsjahr: 1997 Preis: 24,95 €
ISSN: 3-927229-02-4 ISBN: 978-3-927229-02-0
Band-Nr.: 4 Umfang: 186 S.

 

Band 3

Julia Zernack

Geschichten aus Thule: Íslendingasögur in Übersetzungen deutscher Germanisten

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext (Hauptwerk)
Zum Volltext (Beiheft)

bbzs-03-foto.jpg

Island, das man vor der Romantik noch an der Peripherie der bewohnten Welt lokalisierte, rückte im Verlauf des 19. Jahrhunderts in der deutschen Geistesgeschichte an eine zentrale Stelle. Erst seit der Mitte des 20. Jahrhunderts liegt es auch aus deutscher Perspektive wieder am Rand Europas, und das nicht nur in geographischer Hinsicht. So mag es denn aus heutigem Blickwinkel befremdlich erscheinen, daß diese entlegene Insel eine solche Rolle überhaupt hatte spielen können, zumal man ja fast ausschließlich eine frühe Entwicklungsstufe ihrer Kultur zur Kenntnis nahm. Was das deutsche Island-Bild bestimmte, war nämlich vor allem eine Welt, wie man sie aus der Überlieferung des isländischen Mittelalters glaubte herauslesen zu können.

Erscheinungsjahr: 1994 Preis: 44,99 €
ISSN: 3-927229-01-6 ISBN: 978-3-927229-01-3
Band-Nr.: 3 Umfang: 432 Seiten
mit Beiheft 49 Seiten

 

Band 2

Stephan Michael Schröder (Hrsg.) unter Mitarb. von Sune Johansson

Clas Livijn (1781–1844): Riddar S:t Jöran

Inhaltsverzeichnis
Zum Volltext

bbzs-02-foto.jpg

Mankanonekligen fräga sig, varför den första utgävan av en svensk roman frän tidigt 1800-tal utkommer i en vetenskaplig serie i Berlin. Det är inte lätt att finna en anknytning mellan romanen och Berlin: pä sin höjd kan man säga att klädmäklare Blommelins klagomäl i romanen över att denna bestär av idel orimligheter som »äro knappt tänkbara i en Roman, sä framt den icke är af Hoffman, eller imiterad efter honom« indirekt hänvisar till Berlin som ort för E T A Hoffmanns litterära skapande. En alltför sökt och knappast hällbar förbin-delselänk kan man invända och väl inte ett tillräckligt skäl för att publicera Clas Livijns Riddar S:t Jöran i den nystartade serien Berliner Beiträge zur Skandinavistik.

Erscheinungsjahr: 1993 Preis: 21,47 €
ISSN: 3-927229-00-8 ISBN: 978-3-927229-00-6
Band-Nr.: 2 Umfang: 280 S.

 

Band 1

Stefan Gippert, Britta Laursen, Hartmut Röhn

Studienbibliographie zur Älteren Skandinavistik

Inhaltsverzeichnis

bbzs-01-foto.jpg
Erscheinungsjahr: 1991 Preis: vergriffen
ISSN: 3-927153-34-6 ISBN: 978-3-927153-34-9
Band-Nr.: 1 Umfang: 112 S.

 

Herausgeber:innen

Prof. Dr. Muriel Norde
Professororin für Skandinavistik/Sprachwissenschaft am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Lukas Rösli
Professor für Skandinavistik/Mediävistik am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Stefanie von Schnurbein
Professororin für Skandinavistik/Literaturwissenschaft am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Stephan Michael Schröder
Professor für Skandinavistik/Nordische Philologie am Institut für Skandinavistik/Fennistik an der Universität zu Köln

 

Ehemalige Herausgeber:innen

2013–2022:
Lena Rohrbach, Muriel Norde, Stefanie von Schnurbein, Stephan Michael Schröder

2009–2012:
Antje Hornscheidt, Lena Rohrbach, Stefanie von Schnurbein, Stephan Michael Schröder

2005–2008:
Antje Hornscheidt, Hartmut Röhn, Stefanie von Schnurbein, Stephan Michael Schröder

bis 2004: Hartmut Röhn

 

Impressum

Die Bände dieser Reihe können direkt über das Nordeuropa-Institut, aber auch über den Buchhandel bezogen werden.

 

Kontakt

 

Berliner Beiträge zur Skandinavistik

Nordeuropa-Institut
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
D-10099 Berlin

nordeuropa@hu-berlin.de

Fax +49 30 2093 9626
Tel. +49 30 2093 9625