Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Fachteilübergreifende Lehrveranstaltungen


Einführung in Fachverständnis und Arbeitsweisen der Skandinavistik

Antje Hornscheidt u. a., Mi 18-20, MOS E02 (GK 07 240)

Dieses Seminar ist eine Einführung für Skandinavistik-Studierende zu Beginn des Grundstudiums. Zunächst wird das Selbstverständnis des Faches diskutiert, die verschiedenen Fachteile der Skandinavistik werden vorgestellt.
Die Systematik der Fachbibliothek Skandinavistik wird erklärt, die Benutzung der Bibliothek sowie die Anwendung verschiedener Hilfsmittel wie Wörterbücher und Bibliographien geübt, Arbeitstechniken zum Verfassen von Referaten, Thesenpapieren und wissenschaftlichen Arbeiten besprochen.

Gegenstand des Seminars werden darüber hinaus sein: der Einsatz des PCs im Studium, Fragen eines Auslandsaufenthaltes im Rahmen des Studiums, sowie berufliche Perspektiven als Skandinavist/in.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Für Studierende nach HU-Studienordnung im Grundstudium ist der GK obligatorisch. Literatur: Umberto Eco: Wie man eine wissenschaftliche Arbeit schreibt. Stuttgart, 4., durchges. Aufl., 1991. - Georg Rückriem, Joachim Stary und Norbert Franck: Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens. Stuttgart, 7., durchges. Aufl., 1992. - Gerhard Gerhards: Seminar-, Diplom- und Doktorarbeit. Stuttgart, 7., völlig überarb. u. erg. Aufl., 1991. - Klaus Poenicke: DUDEN. Die schriftliche Arbeit. Mannheim, 2., verbesserte Aufl., 1989.


Deutsch-dänisches Grenzgebiet

Jurij Kusmenko/Reinhold Wulff, 2.-7. Juni (EX 07 241)

Die Exkursion in diesem Sommer steht in erster Linie unter sprach- und kulturwissenschaftlichen Aspekten, bietet aber auch den Studierenden der anderen Fachteile ein reiches Angebot an Arbeits- und Informationsmöglichkeiten.

Wir werden in den Kontaktraum zwischen Dänen, Deutschen und Friesen fahren und uns dort vor Ort mit den besonderen sprachlichen, historischen und kulturellen Gegebenheiten beschäftigen. Dabei werden wir Quartier nehmen sowohl südlich (Niebüll) als auch nördlich (Tønder/Tondern) der heutigen (seit 1920) Staatsgrenze zwischen Deutschland und Dänemark.

Auf dem Programm stehen Besuche im Nordfriisk Instituut in Bredstedt/Bräist, im Haithabu/Hedeby-Museum sowie dem Dannewerk bei Schleswig, dem European Centre for Minority Issues sowie der Duborg-skole in Flensburg, dem Bund der Nordschleswiger in Apenrade/Aabenraa, Besichtigungen in Ribe und Jelling, Seebüll und Møgeltønder.
Es gibt viele Orte, die für das Thema interessant sind, und fast alle haben zumindest zwei offizielle Schreibweisen - nicht alle werden wir tatsächlich besuchen können, die Route wird endgültig nach der Interessenlage der Teilnehmenden festgelegt werden.

Eine zunächst noch unverbindliche Anmeldung sollte möglichst zeitig bei den Dozenten erfolgen.

Teilnahmevoraussetzungen bzw. -hinweise: Studium nach neuer HU-Studienordnung im Hauptstudium/Hauptfach bzw. nach alter HU-Studienordnung im Hauptstudium/ Haupt- oder Nebenfach. Ein Besuch des HS 07 254 ist dringend empfohlen, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Auch das CO 07 260 bietet Möglichkeiten, Themen, die nicht im Rahmen des Hauptseminar abgedeckt werden können (z. B. die runologischen) vorzubereiten. Leistungsnachweis: Vor Ort zu haltendes Referat mit schriftlichem Thesen- und Quellenpapier. Literaturhinweise: S. Angaben beim Hauptseminar.

Mediävistik Kulturwissenschaft Linguistik Neuere Literaturen Sprachausbildung Übersicht