pub.html
|
|||||
|
- ein Aufsatzband zur Tagung Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800 wird voraussichtlich im Herbst 2007 erscheinen (siehe Tagungsband 07)
- Gestrich, Constanze und Mohnike, Thomas (Hg.): Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800. (erscheint 2007)
- Behschnitt, Wolfgang und Elisabeth Herrmann (Hg.): Über Grenzen. Grenzgänge der Skandinavistik, Würzburg 2007 [im Erscheinen]
- Anz, Heinrich. Wege ins Gebirge. Metaphysische Revolte und dramatische Metapher in Ibsens Werk. In: Dersb. (Hg.): Das große nordische Orakel". Henrik Ibsen als Leitbild der Moderne, Münster (erscheint 2008)
- Anz, Heinrich. ‘Poetisch leben’. Die Alterität des Dichters in Kierkegaards ästhetischen Schriften. In: Dersb. (Hg.): Dichtung ist Mythologie. Studien zur skandinavischen Literatur. Münster (erscheint 2008)
- Anz, Heinrich. Erbauliche Geschichten. Zum wirkungsgeschichtlichen Gespräch zwischen Blixen und Kierkegaard. In: Dersb. (Hg.): Dichtung ist Mythologie. Studien zur skandinavischen Literatur. Münster (erscheint 2008)
- Anz, Heinrich. ‘Kierkegaard in seinem eigenen Sinne korrigieren.’ Rezeptionsgeschichte als Übersetzungsgeschichte. In: Dersb. (Hg.): Dichtung ist Mythologie. Studien zur skandinavischen Literatur. Münster (erscheint 2008)
- Anz, Heinrich. Generativität und Kunst. Eine unsterbliche Geschichte in Karen Blixens Erzählung. In: Kirsten Wechsel (Hg.): 120 Jahre Karen Blixen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf eine dänische Ikone. Berlin (erscheint 2007)
- Anz, Heinrich. Fremde Vorbilder. Erziehung und Alterität in Ludvig Holbergs vergleichenden Heldengeschichten (1739). In: Barz, Christiane und Wolfgang Behschnitt (Hgg.): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen seit 1800. Würzburg, 2007, S. 19-35.
- Anz, Heinrich. ‘Aber das war ja gar kein Märchen!’ Überlegungen zu H. C. Andersens Märchenpoetik. In: Svenja Blume, Sebastian Kürschner (Hg.): Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag: "Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich. Hamburg, 2006, S. 35-55
- Anz, Heinrich. ‘Die übernatürliche Poesie’. Märchenpoetik und Märchenbearbeitung in Adam Oehlenschlägers Märchenanthologie Eventyr af forskiellige Digtere (1816). In: Harald Müller (Hg.): Perspektiven auf die skandinavische Volksliteratur. Essen, 2006, S. 50-81
- Anz, Heinrich. Ein Pakt der Großherzigkeit. Überlegungen zur Verantwortung des Literaturwissenschaftlers und zur Ethik des Lesens. In: Antje Wischmann, Eva Hættner Aurelius, Annegret Heitmann (Hgg.): Litteraturens värde Der Wert der Literatur. Stockholm, 2006, S. 92-102
- Anz, Heinrich, Cappelørn, Niels, Deuser,Jørgen. Deutsche Søren Kierkegaard Edition, Band 1: Journale und Aufzeichnungen, Journale AA, BB, CC, DD. Berlin/New York, 2005
- Anz, Heinrich (2004). Nicht nur das Gesetz von Jante. Identitätsstiftende Gattungen in den skandinavischen Literaturen des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Walter Bruno Berg u.a. (Hg/ed.): Fliegende Bilder, fliehende Texte. Identität und Alterität im Kontext von Gattung und Medium/Imágenes en vuelo, textos en fuga. Identidad y alteridad en el contexto de los géneros y los medios de communicación, S. 115-123. Frankfurt am Main/Madrid
- Anz, Heinrich (2004). ‘Oh wir selbst, wir selbst sind noch wild’. Poetische Alterität und literarischer Alteritätsdiskurs im Hinblick auf Henrik Wergelands Gedicht " Følg Kaldet!". In: Oskar Bandle/Jürg Glauser/Stefanie Würth: Verschränkung der Kulturen. Der Sprach- und Literaturaustausch zwischen Skandinavien und den deutschsprachigen Ländern. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans-Peter Neumann, S. 401-409. Tübingen und Basel
- Anz,
Heinrich (2002). Der domestizierte Berserker. Die Wiederkehr
des Wikingers in der skandinavischen Literatur des 19. Jahrhunderts.
In: Monika Fludernik/Peter Haslinger/Stefan Kaufmann (Hg.):
Der Alteritätsdiskurs des Edlen Wilden. Exotismus, Anthropologie
und Zivilisationskritik am Beispiel eines europäischen Topos.
(= Identitäten und Alteritäten, Band 10), S. 215-228. Würzburg
- Anz, Heinrich (2001). Die eigene und die fremde Mythologie. Die Wiederbelebung der nordischen Mythologie als Medium skandinavischer Identitätsbildung im 19. Jahrhundert. In: Hans-Joachim Gehrke (Hg.): Geschichtsbilder und Gründungsmythen. (= Identitäten und Alteritäten, Band 7), S. 145-155. Würzburg
- Anz, Heinrich (2001). Den tyske' Oehlenschläger. In: Meddelelser fra Thorvaldsens Museum, S. 79-89. København
- Anz, Heinrich (2001). Der Januskopf des Grenzgängers. Adam Oehlenschlägers Stellung zwischen dänischer und deutscher Literatur. In: Heinrich Detering/Anne-Bitt Gerecke/Johan de Mylius (Hrgs.): Dänisch-deutsche Doppelgänger. Transnationale und bikulturelle Literatur zwischen Barock und Moderne. (= Grenzgänge. Studien zur skandinavisch-deutschen Lite-raturgeschichte. Hg. v. Heinrich Detering/Dieter Lohmeier. Band 3), S. 147-156. Göttingen
- Anz, Heinrich (2000). "Ich wage es, mich auch einen deutschen Dichter zu nennen". Situation und Selbstverständnis des literarischen Grenzgängers Adam Oehlenschläger zwischen dänischer und deutscher Literatur. In: Bernd Henningsen (Hg.): Begegnungen. Deutschland und der Norden im 19. Jahrhundert. (= Wahlverwandtschaft - Der Norden und Deutschland. Essays zu einer europäischen Begegnungsgechichte. Hrsg. v. Bernd Henningsen. Band 1), S. 19-47. Berlin
- Barz, Christiane; Behschnitt Wolfgang (Hg.) (2006). bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen. Würzburg: Ergon. (siehe Bildungsband 06)
- Barz, Christiane (2006). Bildung und Askese. Das Leidensevangelium in Ernesto Dalgas ‘Lidelsens Vej’. In: Barz, Christiane und Wolfgang Behschnitt (Hg.): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdis-kursen in den skandinavischen Literaturen seit 1800. Würzburg, 2007, S. 131-154
- Barz, Christiane (2006). Insel-Bildung. Beobachtungen zu einem Motiv in Harald Kiddes ‘Helten’ (1912). In: Skandinavistik 2006:2. (erscheint 2007)
- Barz, Christiane (2006). Das Marterrad der Verwandtschaft. Gebrochene Herkunft und bewusster Ausstieg aus der Genealogie in dänischen Bildungsromanen". In: Gestrich, Constanze und Thomas Mohnike: Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800 (erscheint 2007)
- Barz, Christiane (2006). West- östliche Sinnstiftung: Ernesto Dalgas ‘Dommedags Bog’(1903). In: Sven Hakon Rossel (Hg.): Der Norden im Ausland - das Ausland im Norden : Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute. 25. Tagung der IASS (International Association for Scandinavian Studies) in Wien, 2.-7.8.2004, S. 134-141. Wien
- Behschnitt, Wolfgang, Mohnike, Thomas . Das Andere der Einwandererliteratur. Überlegungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Sven Hakon Rossel (Hg.): Der Norden im Ausland Das Ausland im Norden. Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderes vom Mittelalter bis heute (= Wiener Studien zur Skandinavistik 15), Wien, 2006, S. 142-149
- Behschnitt, Wolfgang. Bildungsdiskurs und Alteritätskonstitution in der jüngsten schwedischen Migrantenliteratur. In: bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen, hg. v. Christiane Barz und Wolfgang Behschnitt; Würzburg, 2006, S. 201-229
- Behschnitt, Wolfgang. Willkommen im Vorort. Neue schwedische Literatur zwischen Einwanderer- und Nationalkultur. In: [Titel unbekannt], hg. v. Karin Hoff. (im Erscheinen)
- Behschnitt, Wolfgang. Alteritätskonstruktionen in der schwedischen Einwandererliteratur. In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Weltkongreß der Germanisten. (erscheint 2008)
- Behschnitt, Wolfgang."Aladdin und der romantische Dichter. Oehlenschlägers Aladdin-Drama als dänische und deutsche Orientphantasie. In: Orientdiskurse in der deutschen Literatur, hg. v. Klaus-Michael Bogdal, Bielefeld. (im Erscheinen)
- Behschnitt, Wolfgang. Die Harzwanderung als Familienroman. Wilhelm Blumenhagens ‘Wanderung durch den Harz’ (1838). In: Cord-Friedrich Berghahn (Hg.): Literarische Harzreisen. Bilder und Realität einer Region zwischen Romantik und Moderne. (i. E.)
- Behschnitt, Wolfgang (2006). Das Andere der Einwandererliteratur. Überlegungen aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. In: Sven Hakon Rossel (Hg.): Der Norden im Ausland - das Ausland im Norden : Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute. 25. Tagung der IASS (International Association for Scandinavian Studies) in Wien, 2.-7.8.2004, S. 142-149. Wien
- Behschnitt, Wolfgang (2006). Wanderungen mit der Wünschelrute. Landesbeschreibende Literatur und die vorgestellte Geographie Deutschlands und Dänemarks im 19. Jahrhundert. Würzburg: Ergon. (Habilitationsschrift, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Gestrich, Constanze. Der Blick der Reisenden: Deutschland und Norwegen in der Literatur In: Bernd Henningsen (Hg.): Hundert Jahre deutsch-norwegische Beziehungen. Nicht nur Lachs und Würstchen. Begleitbuch zur Ausstellung, Berlin, 2006, S. 235-237
- Gestrich, Constanze. På spor av basillen. Smittekonsepter i koloniale og postkoloniale kontekster. In: Kulturelle Differenzierungen von Gesundheit und Krankheit in Wohlfahrtsstaaten. (i. E.)
- Gestrich, Constanze. Von Überträgern - Konzepte von Ansteckung in Diskursen über Kino, Kolonialismus und Kultur um 1900. In: Henk van der Liet; Astrid Surmatz (Hg.): Tijdschrift voor Skandinavistiek. (i. E.)
- Gestrich, Constanze. Über Exotik und das frühe Kino in Dänemark In: Akten des 11. Internationalen Germanistenkongresses, Paris 2005: "Germanistik im Konflikt der Kulturen", 26. August - 3. September 2005 (i. E.)
- Gestrich, Constanze; Mohnike, Thomas (Hg.): Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800. Würzburg (erscheint 2007) (siehe Tagungsband 07)
- Gestrich, Constanze (2006). Weiße Sklavinnen auf Bildungsreise oder "eine ganz normale kinematographische Dummheit"?. In: Christiane Barz; Wolfgang Behschnitt (Hg.): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen, S. 155-174. Würzburg (siehe Bildungsband 06)
- Gestrich, Constanze (2006). ‘Whiteness’ und Sexualität in frühen dänischen Haremsfilmen. In: Sven Hakon Rossel (Hg.): Der Norden im Ausland - das Ausland im Norden : Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute. 25. Tagung der IASS (International Association for Scandinavian Studies) in Wien, 2.-7.8.2004, S. 281-289. Wien
- Gestrich, Constanze (2005). The diverse life of an Indian Maharadja: the Danish Maharadja films and their Metamorphosis. In: Cinemascope. Independent Film Journal, Issue 2.
- Maerz, Susanne (2006). Genie oder Landesverräter? Die Debatte über Thorkild Hansens ‘Hamsun-Prozeß’ als Alteritätsdiskurs. In: Wolfgang Behschnitt; Christiane Barz (Hg.): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen seit 1800, S. 178-199. Würzburg (siehe Bildungsband 06)
- Maerz, Susanne (2005). Im Schatten der Besatzungszeit. Der Umgang mit den Deutschenmädchen und den Kriegskindern in Norwegen. In: Bernd Henningsen (Hg.): Hundert Jahre deutsch-norwegische Beziehungen. Nicht nur Lachs und Würstchen. Begleitbuch zur Ausstellung, S. 200-202. Berlin
- Maerz, Susanne (2005). Landesverrat versus Widerstand. Stationen und Probleme der "Vergangenheitsbewältigung" in Norwegen. In: Nordeuropaforum 15, H. 2, S. 43-73
- Masát, András (2006). Literatur und nationaler Bildungsdiskurs. In: Christiane Barz; Wolfgang Behschnitt (Hg.): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen, S. 37-69. Würzburg (siehe Bildungsband 06)
- Masát, András (2006). Literatur und nationaler Bildungsdiskurs. In: Christiane Barz; Wolfgang Behschnitt (Hrsg.): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen, S. 37-69. Würzburg (siehe Bildungsband 06)
- Masát, András (2006). Volksliteratur und "Volksliteratur". Zur literarischen Konstruktion des Nationalen in Norwegen. In: Harald Müller (Hg.): Perspektiven auf die skandinavische Volksliteratur, S. 14-49. Essen
- Masát, András (2006). Wie inszeniert man den öffentlichen Raum? Zur Intermedialität in der norwegischen Nationalromantik. In: Krüger/Strauß (Hg.): Tango del Norte, S. 311-325. Greifswald
- Mohnike, Thomas. Über die Verschränkung von poetischer, politischer und kultureller Alterität in der Gegenwart am Beispiel von Johannes Anyurus "Det är bara gudarna som är nya". In: Jean-Marie Valentin (Hg.): Akten des XI. Weltkongreß der Germanisten (erscheint 2008)
- Mohnike, Thomas. Att bilda Norden. Om litteratur, filologi och pedagogik samt ett triangelärt förhållande Lund - Köpenhamn - Stralsund omkring 1825. In: Gunilla Hermansson; Mads Folkman Nygaard (Hg.): Dansk og svensk romantik. Et møde. (erscheint 2007)
- Mohnike, Thomas. Reading, education and cultural others. Literature as a medium for the making of unmixed, purified people around 1800. In: Goranka Antunovic et al (Hg.): Glimpses of the North. Discovering Scandinavia and Scandinavian Studies. Zagreb (erscheint 2007)
- Mohnike, Thomas. Herkunft und Ursprünglichkeit in Castréns Nordische Reisen und Forschungen. In: Constanze Gestrich; Thomas Mohnike (Hg.): Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800. Würzburg (erscheint 2007) (siehe Tagungsband 07)
- Mohnike, Thomas. Der ethnographische Blick. Über den Zusammenhang von Literatur und Kultur als diskursive Kategorien am Beispiel schwedischer Einwandererliteratur der Gegenwart. In: Jens Adam; Hans-Joachim Hahn; Irena Swiatlowska; Lucjan Puchalski (Hrsg.): Transitraum Deutsch. Literatur und Kultur im transnationalen Zeitalter. Wroclaw (erscheint 2007)
- Mohnike, Thomas. Bildung am Rhythmus, Bildung am Gedicht. - Überlegungen zum Verhältnis von Literatur, Kultur und Bildung zu Beginn des 21. Jahrhunderts am Beispiel von Johannes Anyurus "Det är bara gudarna som är nya" (2003). In: skandinavistik 2006:2 (erscheint 2007)
- Mohnike, Thomas. Imaginierte Geographien. Der schwedische Reisebericht der 1980er und 1990er Jahre und das Ende des Kalten Krieges. Würzburg (Dissertation, erscheint 2007)
- Mohnike, Thomas (mit Wolfgang Behschnitt) (2006). Bildung und Alteritätskonstruktion in der jüngsten schwedischen Migrantenliteratur. In: Christiane Barz; Wolfgang Behschnitt (Hrsg.): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen, S. 201-229. Würzburg (siehe Bildungsband 06)
- Mohnike, Thomas (2006). Die imaginierte Geographie der Agneta Horn. Überlegungen zu einer postklassischen Narratologie des Raumes. In: Jörg Glauser; Christian Kiening (Hg.): Text - Bild - Karte. Kartographien der Vormoderne, S. 457-475. Freiburg
- Mohnike, Thomas (2006). Mehrstimmigkeit barocker Repräsentation. Der Paratext in den Ausgaben von Georg Stiernhielms Hercules und sein Einfluss auf die Interpretation. In: Walter Baumgartner: Ostseebarock, S. 239-271. Münster
- Mohnike, Thomas (2006). Doppelte Fremdheit. Zur Verschränkung und Konstitution von poetischer und kultureller Alterität in Alejandro Leiva Wengers "Till vår ära" und seiner Rezeption. In: Sven Hakon Rossel (Hg.): Der Norden im Ausland - das Ausland im Norden : Formung und Transformation von Konzepten und Bildern des Anderen vom Mittelalter bis heute. 25. Tagung der IASS (International Association for Scandinavian Studies) in Wien, 2.-7.8.2004, S. 150-158. Wien
- Mohnike, Thomas (2004). The Emblematic Eye/I. Travelling the Self and the Other in Göran Tunström's Indien - en vinterresa. In: Anker Gemzøe et al (Hg.): Fortællingen i Norden efter 1960. Den 24. IASS-studiekonfernce 2002, S. 239-249. Aalbog
- Mohnike,
Thomas (2004). Europa werden : Veränderungen in der imaginierten
Geographie Schwedens im Medium des Reiseberichtes nach 1989.
In: Tijdschrift voor Skandinavistiek vol. 25, nr. 2, S. 161-179.
Elektronisch auch unter: http://dpc.uba.uva.nl/tvs/vol25/nr02/a07 - Mohnike, Thomas (2004). Europe from a Swedish point of view. Maps, Borders and Identities in Swedish Travelogues before and after 1989. In: Gianna Chiesa Isnardi / Paolo Marelli: Nord ed Europa / The North and Europe, (= Quaderni di Lingue e Letterature Straniere), S. 443-460. Genua
- Mohnike, Thomas (2004). Die Konstitution des Anderen als Fremdes. Die Inszenierung des Widerläufigen in schwedischen Reiseberichten der 1980er und 1990er Jahre. In: Elke Huwiler, Nicole Wachter (Hg.): Integrationen des Widerläufigen. Ein Streifzug durch geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsfelder, S.199-207. (Kulturwissenschaft, Bd.3). Münster
- Schnurbein, Stefanie von (2007). Hybride Alteritäten - Jüdische Figuren bei H.C. Andersen . In: Wolfgang Behschnitt (Hrsg.): Über Grenzen : Grenzgänge der Skandinavistik; Festschrift zum 65. Geburtstag von Heinrich Anz. Würzburg
- Schnurbein, Stefanie von (2006). Kampf um Subjektivität. Nation, Religion und Geschlecht in zwei dänischen Romanen um 1850. In: Christiane Barz; Wolfgang Behschnitt (Hrsg.): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen, S. 111-129. Würzburg (siehe Bildungsband 06)
- Schnurbein, Stefanie von (2004). Darstellungen von Juden in der dänischen Erzählliteratur des poetischen Realismus. In: Nordisk Judaistik. Scandinavian Jewish Studies 25:1, S. 57-78.
- Schnurbein, Stefanie von (2003). Kampf um Subjektivität : Nation, Religion und Geschlecht in zwei dänischen Romanen um 1850. Berlin
- Wechsel, Kirsten . Herkunftstheater. Zur Regulierung von Legitimität im Streit um die Gattung Vaudeville In: Constanze Gestrich; Thomas Mohnike (Hrsg.): Faszination des Illegitimen. Alterität in Konstruktionen von Genealogie, Herkunft und Ursprünglichkeit in den skandinavischen Literaturen seit 1800. Würzburg (erscheint 2007) (siehe Tagungsband 07)
- Wechsel, Kirsten (2006). Von Bildung und anderen Gütern. Kopplungen zwischen Ökonomie und Ästhetik in H.C. Andersens Kolonialdrama "Mulatten" In: Christiane Barz; Wolfgang Behschnitt (Hrsg.): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen, S. 89-110. Würzburg (siehe Bildungsband 06)
- Wechsel, Kirsten (2005). ‘Für einen Dramatiker von zu weiblicher Natur’ - Hans Christian Andersen und das dänische Theater. In: Svenja Blume, Sebastian Kürschner (Hg.): Hans Christian Andersen zum 200. Geburtstag: "Mein Leben ist ein schönes Märchen, so reich und glücklich!", S. 115-130. Hamburg
- Wennerscheid, Sophie (2007). Das Begehren nach der Wunde. Zum Wechselspiel von Schrift, Selbst und Männlichkeit im Werk Søren Kierkegaards. Berlin: Matthes & Seitz (Dissertation, i. E.)
- Wennerscheid, Sophie (2006). Der Apfel der Erkenntnis. Zum (Macht-) Verhältnis der Geschlechter in frühen Texten Kierkegaards. In: N. J. Cappelørn u.a. (Hg.): Schleiermacher und Kierkegaard. Subjektivität und Wahrheit / Subjectivity and Truth, S. 399-414. Berlin/New York
- Wennerscheid, Sophie (2006). Literarische Missbildung und hybride Eigentümlichkeit. Überlegungen zum Wechselspiel von Text und Subjekt im Werk Kierkegaards. In: Christiane Barz; Wolfgang Behschnitt (Hg.): bildung und anderes. Alterität in Bildungsdiskursen in den skandinavischen Literaturen, S. 71-88. Würzburg (siehe Bildungsband 06)