
Paul Greinerwissenschaftlicher Mitarbeiter
im Fachteil Kulturwissenschaft
im Fachteil Kulturwissenschaft

Paul Greiner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachteil Kulturwissenschaft des Nordeuropa-Instituts seit April 2018.
Forschungsinteressen:
- Herstellung und Repräsentation nationaler und regionaler Räume;
- Politik, Kultur und (Wissenschafts-)Geschichte der arktischen Region;
- Global History und postkoloniale Studien;
- Migration, Arbeiterbewegungen und politische Parteien in komparativer Perspektive.
Curriculum Vitæ
seit 04/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachteil Kulturwissenschaft des Nordeuropa-Instituts. |
2017 | M.A.- und M.Sc.-Abschluss (double degree, Roskilde & Leipzig) mit einer Arbeit zu „Geographies of Empire and Nation in Scandinavia. Nordic Geographical Societies and their Role in Processes of Spatialization and Territorialization, 1876–1914“. |
09/2017–10/2017 | Praktikum an der Deutschen Botschaft in Kopenhagen, Abteilungen für Politik, Wirtschaft, Presse und Kultur. |
2015–2017 | Masterstudium im Fach Global Studies (Erasmus Mundus) an der Universiät Leipzig und der Roskilde Universitet. |
03/2016–09/2016 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig, Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich „Verräumlichungsprozesse unter Globalisierungsbedingungen“ (SFB 1199). |
2015 | B.A.-Abschluss (Humboldt-Universität zu Berlin) mit einer Arbeit zu „(Re-)Konzeptualisierungen des Souveränitätsbegriffs in Grönland“. |
03/2013–08/2015 | Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für skandinavische Literaturen am Nordeuropa-Institut. |
10/2013–06/2014 | Studentischer Mitarbeiter im Übersetzungsbüro „World Translation A/S“, Aarhus. |
09/2013–06/2014 | Erasmus-Studium an der Aarhus Universitet, Dänemark (Wirtschafts- und Politikwissenschaften). |
09/2012–10/2012 | Praktikum bei der deutsch-dänischen Tageszeitung „Der Nordschleswiger“, Aabenraa. |
2011–2015 | Bachelorstudium in den Fächern Skandinavistik/Nordeuropa-Studien, Volkswirtschaftslehre und Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin. |
2014–2017 | Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. |
Vorträge und Konferenzen
2020
- „GRENZ\RAUM – GRÆNSE\REGION. Dänisch-deutsche Geschichte(n)“. Mitorganisator, Chair & eigener Vortrag mit dem Titel "'Maps were everywhere'. Die dänisch-deutsche Grenzfrage und die Rolle der (ethnographischen) Kartographie, ca 1830–1920", Nordeuropa-Institut mit Veranstaltungen im Felleshus der Nordischen Botschaften und im Haus der Schleswig-Holsteinischen Landesvertretung, 29.–31. Januar 2020.
2019
- „Queering Nordic Graphic Novels: Auf der Suche nach dem queeren Zwischenraum oder Finding Closure with Heteronormativity“. Vortrag auf der 24. Arbeitstagung der Skandinavistik (ATdS), 24. September 2019.
- „Auf eigene Rechnung. Piraterie und Freibeuterei im Ostseeraum während der frühen Neuzeit (16.-18. Jahrhundert)“. Mitorganisator & Chair verschiedener Panels beim KOSMOS-Workshop unter der Leitung von Prof. Ralph Tuchtenhagen und Dr. Stefan Donecker, Humboldt-Universität zu Berlin, 31. Mai bis 1. Juni 2019.
- „Lancering af det nye forskningscenter NAU: Nordic Research at Aarhus University“. Moderation einer Open-Space-Konferenz zur Eröffnung eines neuen Forschungs-Clusters an der Aarhus Universität, 17. Januar 2019.
2018
- „Schloss Monbijou”. Vortrag & historische Führung durch den Monbijou-Park (mit Clemens Räthel) für Teilnehmende des KOSMOS-Workshops: Das Europa der Frauen und die Welt der Bücher: Die Prinzessinenbibliothek und die literarische, politische und intellektuelle Kultur des 18. Jahrhunderts, Humboldt-Universtität zu Berlin, 18. Oktober 2018.
- „Die Prinzessinnenbibliothek”. Mitorganisator & Chair verschiedener Panel des ersten Workshops zur Privatbibliothek der preußisch-schwedischen Königinnen und Prinzessinnnen Sophie Dorothea, Luise Ulrike und Sophie Albertine, Humboldt-Universität zu Berlin, 17. bis 19. Mai.
2017
- „Geographies of Empire and Nation in Scandinavia: Nordic Geographical Societies and their Role in Processes of Spatialization and Territorialization, 1876–1914“. Vortrag auf der 5. Konferenz des European Network in Universal and Global History (ENIUGH): Ruptures, Empires and Revolutions, Central European University Budapest, 1. September 2017.
- „(Re-)Formatting Global Spaces: Scandinavian Geographers in the Long Nineteenth Century“. Vortrag auf Konferenz des Center for Scandinavian Studies (CSS): Rethinking Scandinavia, Lunds Universitet, 16. Juni 2017.
2015
- „Deutschlands Grenzen: Interdisziplinäre Perspektiven auf Migration“. Organisation und Leitung eines Seminars im Rahmen von „Stipendiaten machen Programm“ (finanziert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes), Universität Mannheim, 8. bis 11. Januar 2015.
2013
- „Deutsch-dänisches Übersetzungsseminar“. Goethe-Universität Frankfurt am Main, 24. bis 25. Mai 2013.
Lehre
WiSe 2020/21
- BK Nordeuropäische Kulturgeschichte
SoSe 2020
- GK: Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft
WiSe 2019/20
SoSe 2019
- UE: „Nyheter – nyheder – fréttir – uutiset“. Aktuelle politische Themen aus nordischer Perspektive“
WiSe 2018/19
- GK: Einführung in die skandinavistische Kulturwissenschaft
- UE: „Nyheter – nyheder – fréttir – uutiset“. Aktuelle politische Themen aus nordischer Perspektive“
Mitgliedschaften
- Forum Nordeuropäische Politik FOR:N (stellv. Vorsitzender)
- NORDEUROPAforum. Zeitschrift für Kulturstudien (Redaktion)
- Tijdschrift voor Skandinavistiek (Redaktion)
- Fachverband der deutschsprachigen Skandinavistik (Beirat)