Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 1996
Allgemeine Informationen:
- Lehrveranstaltungen:
- Fachteilübergreifend
- Sprachausbildung
- Kulturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen
- Mediävistische Lehrveranstaltungen
- Linguistische Lehrveranstaltungen
- Literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltungen
- Lehrveranstaltungen mit skandinavi(sti)schem Bezug außerhalb des Nordeuropa-Institutes
- Projekttutorium uniRadio
- Semesterdauer
- Prüfungszeiten
- Studienfachberatung
- Auslandsstudium
- Informationsmittel zum Studium
- Einschreiblisten
- Leistungsnachweise
- Prüfungsauschuß
- Prüfungsbüro
- Bibliothek
- Institutsrat
- Fachschaft
Semesterdauer
Die Vorlesungszeit des Sommersemesters beginnt am 9. April 1996 (Beginn der Lehrveranstaltungen: 10. April!) und endet am 13. Juli 1996. Vorlesungsfrei sind der 1., 16. und 27. Mai 1996.
Die Lehrveranstaltungen im Wintersemester beginnen am 14. Oktober 1996 und enden am 15. Februar 1997.
Veranstaltungen am 9. April:
- 10 Uhr: Sitzung des Institutsrates (öffentlich): GL 918
- 14 Uhr: Treffen der FachSchaft Skandinavistik mit Erstsemestlerinnen und Erstsemestlern: GL 918
- 16 Uhr: Obligatorische Studienfachberatung für Studienanfängerinnen und -anfänger: GL 716A
- 18 Uhr: Die traditionelle Semester-Eröffnungs-Feier. Wie seit Bestehen des Institutes
üblich, laden wir alle Studierenden am ersten Tag des Sommersemesters um Punkt 18 Uhr ein
zur gemeinsamen Eröffnung des neuen Semester. Zur filmischen Einstimmung auf das neue
Semester stehen wieder drei Filme zur allgemeinen studentischen Auswahl. Wir haben
folgendes, hoffentlich allen Ansprüchen genügende Angebot zusammengestellt:
- Arne Mattssons Sie tanzte nur einen Sommer (S 1952)
- Detlef Siercks La Habanera mit Zarah Leander (D 1938)
- Hrafn Gunnlaugssons Der geheimnisvolle Hügel (IS 1993)
Die Filmvorführung beginnt, gruppendynamisch auszulösen, gegen 20 Uhr. Viel Spaß!
Diesmal schon zu Beginn des Abends: Die Ansprache. Des Institutsdirektors? oder des Fachschaftsrates? Vorher, nachher, u. U. auch währenddessen: der gemütliche Teil des Abends.
PS: Auch dies wie seit Bestehen des Institutes üblich: Wein und Bier kosten 1,00 DM "pro Einheit" - keinen Pfennig mehr, allerdings bitte auch keinen weniger.
Prüfungszeiten
Zwischenprüfungen finden jeweils am Beginn und am Ende eines jeden Semesters statt. Die regulären Prüfungszeiten sind die zu Semesterbeginn. Die Zeiten am Semesterende sind in der Regel für Nach- und Wiederholungsprüfungen vorgesehen.
Termine für das Sommersemester:
- Prüfungen vom 3.-12. April 1996 - Anmeldung vom 19.-27. Februar
- Prüfungen vom 8.-13. Juli 1996 - Anmeldung vom 28. Mai bis 3. Juni
- Prüfungen vom 9.-19. Oktober 1996 - Anmeldung vom 2.10. September
Die Anmeldung zur Zwischenprüfung erfolgt im Prüfungsbüro (GL 221, jeweils Mo-Do 8-14, Fr 8-13 Uhr). Die Anmeldung zur Magisterprüfung erfolgt individuell und ist an keine Prüfungszeiträume gebunden.
Studienfachberatung
Grund- und Hauptstudium beginnen jeweils mit einer obligatorischen Studienfachberatung am Institut, die bei der Anmeldung zur Zwischen- bzw. Magisterprüfung nachzuweisen ist.
Individuelle Beratungen werden von Prof. Dr. Bernd Henningsen und Dr. Tomas Milosch (für Studierende nach HU-Studienordnung) bzw. Prof. Dr. Hartmut Röhn (für Studierende nach FU-Studienordnung) durchgeführt.
Auslandsstudium
Ein Auslandsstudium wird allen Studierenden der Skandinavistik sehr empfohlen, sei es ein ganzes Studienjahr, ein Semester oder auch nur ein Sommersprachkurs in einem der skandinavischen Länder. Die rechtzeitige Planung eines Auslandsstudiums ist angesichts der frühen Bewerbungsfristen ratsam. Neben den allgemeinen Stipendienmöglichkeiten (DAAD u. ä.) gibt es für Skandinavistikstudierende auch die Möglichkeit, ein Studium in den Städten Odense, Bergen, Stockholm, Göteborg, Helsinki sowie Florenz, Groningen und Gent aus ERASMUS-Mitteln bezuschussen zu lassen. Als günstigster Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt gelten die ersten Semester des Hauptstudiums.
In Brüssel wird zur Zeit über eine Verlängerung unseres ERASMUS-Kooperationsprogrammes entschieden. Gleichzeitig wird die Umstellung der ERASMUS-Programme auf ein neues Konzept, genannt SOCRATES, vorbereitet. Es ist gegenwärtig noch nicht möglich zu sagen, wie das SOCRATES-Programm künftig aussehen und ausgestaltet werden wird. Für das Sommersemester und das Wintersemester 1996/97 gelten die bisherigen ERASMUS-Bedingungen unverändert.
ERASMUS-Programmbeauftragter am Institut ist Robert Fuchs; er nimmt Anträge für ERASMUS-Stipendien entgegen und kann Hinweise zum Studium im Ausland geben. Im Laufe des Sommersemesters wird eine Informationsveranstaltung zur Stipendienvergabe stattfinden. Bitte Aushänge beachten!
Auskünfte über die nordeuropäischen Partneruniversitäten erteilen auch Eva Buchholz (Finnland), Hans Christian Hjort (Dänemark) sowie Sune Johansson (Schweden).
Informationsmittel zum Studium
Die im folgenden aufgeführten Informationsmittel können im Sekretariat des Instituts bzw. im Referat Lehre und Studium (GL 206) eingesehen werden.
- Universitätsverzeichnis der Humboldt-Universität,
- Vorlesungsverzeichnis der Humboldt-Universität,
- Satzung für Studienangelegenheiten der Humboldt-Universität,
- Vorläufige Studienordnung für die Magisterstudiengänge [...] der Humboldt-Universität,
- Magisterprüfungsordnung der Humboldt-Universität,
- Vorläufige fachspezifische Anwendung [...] der Magisterprüfungsordnung der Humboldt-Universität,
- Promotionsordnung des FB Germanistik der Humboldt-Universität.
Die folgenden FU-Ordnungen gelten nur für Studierende, die ihr Studium nach den Ordnungen der Freien Universität weiterführen. Bei Unklarheiten sollte man sich frühzeitig an die Studienfachberater wenden.
- Ordnung für die Magisterprüfung der FU Berlin,
- Studienordnung [...] Skandinavistik mit dem Abschlußziel des Magisters [...] der FU Berlin,
- Promotionsordnung der FU Berlin.
Der Institutsrat nahm im Sommersemester 1995 Entwürfe einer neuen Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Skandinavistik als Hauptfach und als Nebenfach sowie der entsprechenden Prüfungsordnung (Fachspezifische Prüfungsbestimmungen) an. Nach der Bestätigung durch den Fakultätsrat zu Beginn des Wintersemesters 1995/96 wurden die Papiere an die zuständigen Universitätsgremien weitergeleitet Wir hoffen, daß die Studiendokumente im Laufe des Sommersemesters 1996 durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft und Forschung bestätigt werden, so daß sie zum Wintersemester 1996/97 in Kraft treten können Die Ordnungen sind jederzeit im Institut einsehbar. Nach der endgültigen Bestätigung werden sie auch über die WWW-Seite des Institutes zugänglich sein.
Einschreiblisten
Für sämtliche Lehrveranstaltungen ist eine Anmeldung erwünscht. Die entsprechenden Einschreiblisten liegen ca. zwei Wochen vor Semesterbeginn im Institut (Leseecke) aus.
Leistungsnachweise
Leistungsnachweise (benotete Scheine) werden nur für die Lehrveranstaltungen erteilt, für die sie laut Studienordnung gefordert sind. Die Leistungsanforderungen sind unter den jeweiligen Lehrveranstaltungen aufgeführt. Für Kurse, die mit einem Leistungsnachweis abzuschließen sind, wird der entsprechende Schein nach Ende des Semesters (bzw. nach Korrektur von Hausarbeiten oder Klausuren spätestens zu Beginn des folgenden Semesters) durch die jeweilige Lehrkraft ausgestellt und können direkt bei der Lehrkraft oder im Sekretariat abgeholt werden. Teilnahmebestätigungen (unbenotete Scheine) werden auf Wunsch auch für andere Kurse ausgestellt.
Prüfungsausschuß
Vorsitzender des Prüfungsausschusses ist Prof. Dr. Rainer Dietrich (GL 218, Tel. 20196-613; Sprechzeit: Di 10-12 Uhr).
Referentin für Lehre und Studium ist Dr. Barbara Gollmer (GL 206, Tel. 20196606; Sprechzeiten: Mo 10.30-12 Uhr, Di 16.30-18.30 Uhr, Do 11-13 Uhr).
Prüfungsbüro
Sachbearbeiterin des Prüfungsbüros Germanistik der Humboldt-Universität ist Brigitte Klimpel (GL 221, Tel. 20196-623), Sprechzeiten: Mo 10-12 Uhr, Di 9-12 Uhr und 13-14 Uhr, Do 10-12 sowie nach telefonischer Vereinbarung.
Institutsrat
Der Institutsrat ist das nach Berliner Hochschulgesetz (BerlHG) beschlußfassende Gremium jedes Institutes, das in der Regel einmal monatlich tagt. Die Sitzungen des Rates sind öffentlich. Gewählte Mitglieder des Institutsrates sind derzeit:
- Bernd Henningsen (Institutsdirektor)
- Jurij Kusmenko (stellv. Institutsdirektor)
- Hans-Jürgen Hube
- Hartmut Röhn
- Antje Hornscheidt (Vertreterin des Mittelbaus)
- Heike Igel (Vertreterin der Studierenden)
- Monika Krisp (Vertreterin der sonstigen Mitarbeiterinnen)
Fachschaft
Die Gesamtheit der Studierenden des Nordeuropa-Institutes bildet die Fachschaft (FS). Auf der Vollversammlung zu Beginn jeden Semesters wird der Fachschaftsrat (FSR) gewählt. Die dort Gewählten vertreten in der Regel die Studierenden in den verschiedenen Uni-Gremien (z. B. Institutsrat, Fakultätsrat, Studienordnungs- und Prüfungskommission, Fachschaftskoordination u. a.). Der FSR ist somit der Vertreter der studentischen Interessen in allen relevanten Gremien und setzt sich für die Interessen der Studierenden des Nordeuropa-Institutes ein.
Die erste öffentliche Sitzung im Sommersemester findet voraussichtlich statt am Mittwoch, dem 17. April 1996.
Unter anderem wird der neue Fachschaftsrat gewählt. Achtet bitte auf die entsprechenden Aushänge zu Beginn des neuen Semesters.
Der Fachschaftsrat feiert die Feste, wie sie fallen ... Den ersten Kontakt mit dieser Tatsache macht man als Neuimmatrikulierter beim traditionellen Erstsemesterfrühstück, bei dem es nicht nur kulinarische Leckereien, sondern auch hilfreiche Informationen zum Studienstart gibt. Die Mithilfe bei der Vorbereitung und der Durchführung der verschiedenen Feiern im Institut der Skandinavistik ist allerdings nur eine der vielfältigen Aufgaben, die der FSR übernimmt. Auch bei der Mitgestaltung der Prüfungsordnung und im Kampf für oder gegen Studiengebühren (um zwei praktische Beispiele zu nennen) ist der FSR aktiv. Um alle anstehenden Unternehmungen organisatorisch "auf die Reihe zu kriegen", trifft sich der FSR in der Regel alle zwei bis drei Wochen zu einer öffentlichen Sitzung. Die anstehenden Themen sowie die erarbeiteten Ergebnisse werden jeweils durch Aushang kenntlich gemacht. Ebenfalls per Aushang öffentlich ist eine Übersicht über die derzeit gewählten Mitglieder des FSR sowie weiterer Aktivitäten. Zur Zeit besteht der FSR aus: Heike Igel, Jutta (Claudia) Hoffmann, Mareile Walter, Franzisca Busse, Torsten Stein, Jan Peters, Andreas Schmeling und Ralf Petry.