Humboldt-Universität zu Berlin - Sprach- und literaturwissenschaftliche Fakultät - Nordeuropa-Institut

Henrik-Steffens-Briefprojekt

Foto: Brief von Henrik Steffens an Unbekannt, 14. Januar 1836

„Brief von Henrik Steffens an Unbekannt, 14. Januar 1836“ – © Privatbesitz: Loose Blätter Sammlung

 

Henrik-Steffens-Briefprojekt

Digitale Vernetzung von ca. 600 europaweit verstreuten Briefen von Henrik Steffens
Forschungsprojekt finanziert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2021 – 2024

 

▼ Zusammenfassung

Am Nordeuropa-Institut entsteht in Zusammenarbeit mit dem Trier Center for Digital Humanities (TCDH) der Universität Trier eine digitale Briefsammlung zu Henrik Steffens. In den kommenden drei Jahren werden Dr. Marit Bergner (HU) und Dr. Thomas Burch (TCDH) den auf über 40 europäische Standorte verteilten Briefbestand von Henrik Steffens erstmals in einer virtuellen Sammlung zusammenführen und vernetzen. Damit reiht sich das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Projekt ein in eine Reihe ähnlicher Projekte zur Erschließung und Visualisierung des weitgespannten Briefnetzwerks zu Beginn des 19. Jahrhunderts.

Als preußischer Gelehrter und Universitätsprofessor in Halle, Breslau und Berlin gehört der in Stavanger geborene und in Dänemark ausgebildete Henrik Steffens (1773-1845) zu den zentralen Persönlichkeiten der skandinavisch-deutschen Kulturbeziehungen des 18. Jahrhunderts und ist einer der wichtigsten Vertreter der deutsch-skandinavischen Geistes- und Universitätsgeschichte. Seine Schrift „Über die Idee der Universitäten“ (1809) zählt zu den wichtigsten Abhandlungen über die moderne Universität. Der Friedrich-Wilhelms-Universität, der heutigen Humboldt-Universität, stand er 1834/35 als Rektor vor.

Mit dem Charakter eines Pilotprojektes und dem Potenzial zu einem größeren Folgevorhaben schafft die digitale Sammlung somit auch die Grundlage für weitergehende interdisziplinäre Forschung, indem vor allem eine effiziente, thematisch orientierte Quellenrecherche ermöglicht wird, die auch ohne weitreichende Kenntnisse von Henrik Steffens‘ Leben und Wirken durchgeführt werden kann.

Die entstehenden Forschungsdaten werden im Sinne von Open Science mit zentralen Datenbanksystemen wie der Gemeinsamen Normdatei (GND) der Deutschen Nationalbibliothek verknüpft und fließen in den an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften entwickelten projektübergreifenden Katalog für digitalisierte Korrespondenzen (correspSearch) ein.

Kontakt


Projektverantwortliche:


Studentische Mitarbeiter:innen