Dissertationen am Nordeuropa-Institut
(alphabetische Liste, in Klammern: Gutachter:innen)
- Alexandra Bänsch: »Katholisch im Kopf«. Die protestantische Romantik in Skandinavien und ihre Prätexte zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit (2009; Bernd Henningsen, Ebba Witt-Brattström)
- Christiane Barz: Weltflucht und Lebensglaube. Aspekte der Dekadenz in der skandinavischen und deutschen Literatur der Moderne (2002; Hans-Jürgen Schings/Freie Universität Berlin, Bernd Henningsen)
- Claudia Beindorf: Terror des Idylls: Die kulturelle Konstruktion von Gemeinschaften im deutschsprachigen Heimatfilm und im schwedischen Landbygdsfilm (1999; Bernd Henningsen, Sten Berglund)
- Carl Johan Blydal: Der Wandel der schwedischen Sicherheitspolitik seit dem Ende des Ost-West-Konfliktes und die Interaktion mit NATO und EU bei der Gestaltung einer neuen sicherheitspolitischen Position 1989–2002 (2011; Bernd Henningsen)
- Katharina Bock: Philosemitische Schwärmereien. Jüdische Figuren in der dänischen Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts (2019; Stefanie von Schnurbein, Joachim Schiedermair/Universität Greifswald)
- Ulrich Brömmling: Stiftungen in Norwegen zwischen Wohlfahrtsstaat und Zivilgesellschaft (2012; Bernd Henningsen)
- Izabela A. Dahl: Ausschluss und Zugehörigkeit. Polnische jüdische Zwangsmigrant_innen in Schweden nach dem Zweiten Weltkrieg (2011; Lann Antje Hornscheidt, Lars Olsson/Växjö)
- Helge Dauchert: »Anwalt der Balten« oder Anwalt in eigener Sache? Deutschlands Beziehungen zu den baltischen Staaten zwischen 1991 und 2004 (2007; Bernd Henningsen, Sten Berglund)
- Inken Dose: Nationale Minderheiten im Ostseeraum. Geschichte und Gegenwart, Identität und territoriale Anbindung (2010; Bernd Henningsen, Sten Berglund/Universität Örebro)
- Debora Dusse: Untersuchungen zur genealogischen Skaldendichtung (2011; Julia Zernack/Universität Frankfurt am Main, Lena Rohrbach)
- Robert Ernecker: Estland, Lettland und Litauen auf dem Sprung in die EU (2005; Bernd Henningsen)
- Marie-Theres Fojuth: Hochgebirgs - Choreographien. Norwegische und schweizerische Eisenbahnführer zu Beginn des 20. Jahrhunderts. (2016; Ralph Tuchtenhagen, Erling Sandmo)
- Malte Gasche: Der Germanische Wissenschaftseinsatz des Ahnenerbesder SS, 1942-1945. Zwischen Vollendung der ›völkischen Gemeinschaft‹und dem Streben nach ›Erlösung‹. (2012; Bernd Henningsen)
- Stefan Gammelien: Wilhelm der II. und Schweden-Norwegen 1888–1905. Spielraum und Grenzen eines Persönlichen Regiments (2008; Bernd Henningsen, Wilhelm Ernst Winterhager/Universität Marburg)
- Ursula Geisler: Schwedischer »folksång« und deutsche »Nationalhymne«. Kulturelle Konstruktionen nationaler Gesangsgemeinschaften (2000; Bernd Henningsen)
- Constanze Gestrich: Die Macht der dunklen Kammern. Die Faszination des Fremden im frühen dänischen Kino (2007; Stefanie von Schnurbein, Stephan Michael Schröder/Universität Köln)
- Sven Glawion: Heterogenesis. Heteronormative Wissensproduktion und narrative Konstruktionen männlicher Sexualität. Eine Spurensuche in deutscher Literatur von 1968-2000 (2004; Neuere deutsche Literatur, Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie)
- Norbert Götz: Ungleiche Geschwister. Die Konstruktion von nationalsozialistischer Volksgemeinschaft und schwedischem Volksheim (2000; Bernd Henningsen)
- Jan Hecker-Stampehl: Vereinigte Staaten des Nordens. Die Debatte der Norden-Vereine in Dänemark, Schweden und Finnland über ein geeintes Nordeuropa im Zweiten Weltkrieg (2009; Clemens Wurm/Institut für Geschichtswissenschaften, Bernd Henningsen)
- Valeska Henze: Improving Future(s). Youth Imagery as Representations of the Political Cultures in Sweden and Poland (2014; Bernd Henningsen)
- Julia Herzog: Bullerbü und der Rest der Welt. Konstruktionen der (inter-)nationalen Identität Schwedens im 20. Jahrhundert (2009; Jürgen Bolten/Universität Jena, Bernd Henningsen)
- Jochen Hille: Gute Nation oder Europa? Euroskeptizismus in Norwegen und in der Schweiz (2005; Bernd Henningsen)
- Jutta Hoffmann: Wissenschaft, Disziplin, Fach: Nordische Philologie an der Berliner Universität zwischen 1810 und 1945 (2008; Bernd Henningsen, Holger Dainat/Universität Bielefeld)
- Florian Kappeler: Gender@Musil: Wissen und Geschlecht in Robert Musils »Der Mann ohne Eigenschaften« (Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Neuere deutsche Literatur)
- Hendriette Kliemann: Koordinaten des Nordens: wissenschaftliche Konstruktionen einer europäischen Region 1770–1850 (2004; Bernd Henningsen, Thorsten Nybom)
- Nastasja Klothmann: Die sozial- und kulturgeschichtliche Entwicklung der deutschen Tiergärten zwischen Reichsgründung und Mauerfall (1871–1989) (2015; Ralph Tuchtenhagen)
- Lill-Ann Körber: Badende Männer. Nacktheit, Begehren und Künstlerschaft in skandinavischer Kunst und Fotografie 1900–1920 (2010; Stefanie von Schnurbein, Antje Wischmann)
- Kristina Kotcheva-Rießler: Synchronie und Diachronie der adversativen Konnektoren in den skandinavischen Sprachen (2012; Jurij Kusmenko, Ewald Lang/Institut für deutsche Sprache und Linguistik)
- Annett Krakow: Die Oláfs saga Tryggvasonar der Flateyjarbók. Struktur und Gestaltung einer spätmittelalterlichen Konungasaga (2009; Hartmut Röhn, Lena Rohrbach, Jurij Kusmenko)
- Thomas Lange: Erzbischof Wilhelm von Brandenburg und die Spätzeit Alt-Livlands (2012; Ralph Tuchtenhagen)
- Marion Lerner: Landnahme-Mythos, kulturelles Gedächtnis und nationale Identität. Deutungen im Kontext der Gründung von Reisevereinen in Island im frühen 20. Jahrhundert (2009; Bernd Henningsen, Ástráður Eysteinsson/Universität Islands, Reykjavik)
- Marie Lindskov Hansen: Die Wirklichkeit schreiben. Autofiktionales Erzählen in den skandinavischen Gegenwartsliteraturen (2020; Stefanie von Schnurbein, Anita Traninger)
- Dörte Linke: Reflexionen und Verwebungen Wechselwirkungen von >Natur< und >Mensch< in der deutschen und dänischen Gegenwartsliteratur (2020; Ulrike Vedder, Stefanie von Schnurbein)
- Katarina Löbel: Doing Higher Education Quality. A discourse analysis approach to the meaning construction of higher education quality in Sweden between 1992 and 2007 (2010; Antje Hornscheidt, Thorsten Nybom/Universität Örebro)
- Sabine Meyer: Dänemark und die transsexuellen Pioniere des 20. Jahrhunderts (2014; Aris Fioretos)
- Svend Moeller: Kontrollen im öffentlichen Recht und Demokratiegebot in Schweden – eine Besonderheit in Europa (2004; Bernd Henningsen)
- Stephan Muschick: Für Schweden in der Zeit – und in Europa. Die diskursive Konstruktion europäischer Gemeinschaft im 'Zeitalter des Nationalismus' (1890–1918) (2001; Bernd Henningsen)
- Kazimierz Musiał: Roots of the Scandinavian Model. Image of Progress in the Era of Modernisation (2000; Bernd Henningsen)
- Johanne Ostad: Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom (2006; Antje Hornscheidt)
- Clemens Räthel: Figurationen des Jüdischen im skandinavischen Theater des 19. Jahrhunderts (2014; Stefanie von Schnurbein)
- Christian Rebhan: North Atlantic Euroscepticism. The rejection of EU membership in the Faroe Islands and Greenland (2014; Bernd Henningsen)
- Marta Reuter: Networking a Region into Existence? Dynamics of Cicil Society Regionalization in the Baltic Sea Area (2006; Bernd Henningsen)
- Friederike Richter: Neuschreiben und Rezeption der Prosa-Edda in illuminierten Handschriften der Frühen Neuzeit (2022; Lena Rohrbach, Universitäten Basel und Zürich)
- Daniel Schatz: Leaders Matter: Foreign Policy Change in Sweden's Middle East Policy 1999-2001 (2017; Bernd Henningsen)
- Magdalena Schönweitz: Cross-border Cooperation of Urban Regions in the Baltic Sea Area (2014; Bernd Henningsen)
- Tanja Schult: The many faces of Raoul Wallenberg. Portraits of a Hero in Contemporary Monuments (2007; Bernd Henningsen, Jan Brockmann)
- Tom Schumacher: Die nordische Allianz in der Europäischen Union – Möglichkeiten und Grenzen mitgliedstaatlicher Kooperationen (1998; Bernd Henningsen)
- Bernd Schürmann: Kompensatorische Sicherheitsstrategien – Kontinuität und Wandel in der Außenpolitik von Estland, Finnland und Taiwan (2001; Bernd Henningsen)
- Carsten Schymik: Europäische Anti-Föderalisten. Volksbewegungen gegen die Europäische Union in Skandinavien (2005; Gert-Joachim Glaeßner, Bernd Henningsen)
- Arne Segelke: Deutsche und britische Propaganda in Skandinavien (insbesondere in Dänemark) während des Ersten Weltkrieges (2016; Ralph Tuchtenhagen, Jens E. Olesen)
- Doreen Siegfried: Zur (Ir)Relevanz von Kultur in deutsch-schwedischen Wirtschaftsgesprächen. Eine empirische Untersuchung sprachlicher Verfahren (2004; Antje Hornscheidt)
- Katrin Steinbrenner: Schwedens erste EU-Ratspräsidentschaft: Kam Europa nach Schweden? (2007; Bernd Henningsen, Sten Berglund)
- Wolfgang Undorf: From Gutenberg to Luther. Transnational Print Cultures in Scandinavia 1450–1525 (2012; Prof. Dr. Konrad Umlauf/Bibliothekswissenschaften HU Berlin, Lena Rohrbach)
- Patrick Vonderau: Bilder vom Norden. Schwedisch-deutsche Filmbeziehungen 1914–1939 (2005; Bernd Henningsen)
- Sophie Wennerscheid: Das Begehren nach der Wunde. Zum Wechselspiel von Schrift, Selbst und Männlichkeit im Werk Søren Kierkegaards (2006; Stefanie von Schnurbein)
- Eva Werner: National geprägte Unternehmenskultur am Beispiel Schwedens (2009; Bernd Henningsen, Dieter Frey/Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Henry Werner: Geld und Gemeinschaft. Deutscher Mark-Nationalismus und schwedischer Geld-Pragmatismus (2002; Bernd Henningsen)
- Leena-Kaarina Williams: Zur Konstruktion einer Region: Die Neuerfindung politischer, kultureller und wirtschaftlicher Gemeinschaften im Ostseeraum (2004; Bernd Henningsen)
- Elahe Haschemi Yekani: The Privilege of Crisis. Narrative Patterns of Hegemonic ans Marginalised Masculinities in English Colonial and Postcolonial Literature, Photography and Film (2009; Graduiertenkolleg Geschlecht als Wissenskategorie, Anglistik)