
Henrik Steffens:
»Was ich erlebte. Aus den Erinnerungen niedergeschrieben«
Herausgegeben und mit einer Einführung versehen von Bernd Henningsen
Die erschienenen Bände 1–5 sind über das Nordeuropa-Institut als Printausgabe zu beziehen, die PDF-Dateien können hier heruntergeladen werden.
nordeuropa@hu-berlin.de
Tel. +49 30 2093 9625
Die Bände 6–10 werden 2020/21 erscheinen.
Henrik Steffens:
»Was ich erlebte. Aus den Erinnerungen niedergeschrieben«
Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Bernd Henningsen

In diesem fünften Band seiner Erinnerungen schreitet der alte Steffens seine durchlebte Zeit samt der europäischen politischen und Bewusstseinsgeschichte zwischen 1802 und 1808 ab. Es sind die Jahre des militärischen und politischen Triumphzuges Napoleons durch Europa, des Niedergangs Preußens, der großen militärischen und politischen Niederlagen Dänemarks – und der geistige Traditionen setzenden Epoche der deutschen Literatur- und Geistesgeschichte. Steffens ist zentral dabei. Der Lyriker und Erzähler Johannes Bobrowski urteilt über die 1956 im Winkler-Verlag stark gekürzt erschienene Ausgabe der Steffens-Autobiografie: »Wer sich ein Bild von den Jahrzehnten zu machen sucht, in denen die Wirkung Kants und Fichtes, Goethes und Schillers, Novalis’ und der Schlegels über die Grenzen Deutschlands hinaus die Völker bewegte, wird immer zu dieser reichhaltigen und dabei glänzend geschriebenen Darstellung greifen müssen.«
Band-Nr.: | 5 |
---|---|
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Preis: | 16,90 € |
Umfang: | 200 S. |
Sprache: | Deutsch |
EAN/ISBN-13: | 9783944720869 |
Henrik Steffens:
»Was ich erlebte. Aus den Erinnerungen niedergeschrieben«
Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Bernd Henningsen

Mit dem vierten Band seiner Erinnerungen entfaltet Henrik Steffens seine erzählerische Kraft, seine Begabung zu genauer Beobachtung, aber auch zum Fabulieren und Ausschmücken. Er denkt, durchaus auch kritisch, über seine intellektuelle Reifung nach (es sei erneut darauf hingewiesen, dass er dies rückblickend aus dem Alter und am Ende seiner Karriere tut), er schildert – empirischer Naturphilosoph, der er ist – seine Naturbeobachtungen und seine Reise-Erlebnisse bei den Exkursionen (auch ausgedehnt zu Fuß) durch Deutschland. Er vermag es aber insbesonders, eindrücklich die wissenschaftlichen, die literarischen und die geistigen Debatten dieser Jahre einzufangen und diese gelegentlich auch ironisch bis sarkastisch darzulegen; die Karrierechancen werden erwähnt (er erhält zusammen mit u. a. Herder eine Einladung nach Dublin, um dort ein Berg-Kollegium aufzubauen, lehnt dieses Ansinnen zwar ab, kann aber unter Hinweis auf diesen ehrenvollen Auftrag bei seinem Förderer die Übernahme seiner Schulden erreichen …).
Band-Nr.: | 4 |
---|---|
Erscheinungsjahr: | 2016 |
Preis: | 16,90 € |
Umfang: | 257 S. |
Sprache: | Deutsch |
EAN/ISBN-13: | 9783944720852 |
Henrik Steffens:
»Was ich erlebte. Aus den Erinnerungen niedergeschrieben«
Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Bernd Henningsen

Am Ende des dritten Bandes seiner Erinnerungen, der die Zeit von 1794 bis 1798 abdeckt, hat Steffens die akademische Ausbildung formal beendet: Er hat an der Universität Kiel 1797 den Doktorgrad erworben – darf aber ungewöhnlicherweise nach einer zuvor abgelegten Prüfung den Titel eines Privatdozenten führen und Vorlesungen halten (fünf Stunden wöchentlich); auch eine erste wissenschaftliche Arbeit entsteht und wird publiziert (»Über die Mineralogie und das mineralogische Studium«). Der Band endet hochgestimmt über seine akademischen und sozialen Erfolge mit dem Aufbruch aus Holstein und dem euphorischen Beginn einer deutschen Bildungsreise.
Band-Nr.: | 3 |
---|---|
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Preis: | 16,90 € |
Umfang: | 220 S. |
Sprache: | Deutsch |
EAN/ISBN-13: | 9783944720142 |
Henrik Steffens:
»Was ich erlebte. Aus den Erinnerungen niedergeschrieben«
Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Bernd Henningsen

In dem hier vorliegenden zweiten Band, geschrieben 50 Jahre nach den Ereignissen, erinnert sich Steffens an den Beginn der 1790er-Jahre – dem Austreten »aus der stillen Einsamkeit« seiner »ersten Jugend« in eine wilde Studentenzeit in Kopenhagen. Der Band ist eine Fundgrube für das Studium der Stadtgeschichte Kopenhagens in den ersten Jahren nach der französischen Revolution, für die Offenlegung der sozialen und intellektuellen Zustände an der Universität und für die Erforschung der politischen, kulturellen und sozialen Milieus der dänischen Hauptstadt, nicht zum Mindesten für die Aufdeckung des Salonlebens eines relativ kleinen städtischen Milieus, als sich die literarische und die politische Öffentlichkeit langsam zu ändern, zu modernisieren begann.
Band-Nr.: | 2 |
---|---|
Erscheinungsjahr: | 2015 |
Preis: | |
Umfang: | 220 S. |
Sprache: | Deutsch |
EAN/ISBN-13: | 9783944720043 |
Henrik Steffens:
»Was ich erlebte. Aus den Erinnerungen niedergeschrieben«
Herausgegeben und mit einer Einführung und mit einem Nachwort versehen von Bernd Henningsen

Das Steffens’sche Biografie-Projekt ist »aus den Erinnerungen niedergeschrieben«, wie es im Untertitel heißt. Sehr charmant umschreibt er an verschiedenen Stellen das bekannte Zeitzeugen-Problem: Nicht alles Erlebte ist auch tatsächlich in der erinnerten Weise geschehen. Es gibt manch einen Punkt, an dem Misstrauen gerechtfertigt ist, ob sich Steffens richtig erinnert, ob er nicht zum eigenen Vorteil Sachverhalte beschönigt, ob er markante Dinge in eitler Großzügigkeit auslässt. Seine ausgreifende Sprache nährt Verdacht, und in der Tat sind ihm zahlreiche Irrtümer nachgewiesen worden, die Autobiografie ist in der Wissenschaft daher auch als tendenziös charakterisiert worden. In der »allgemeinen Lust des Alters, sich in die früheste Jugend zu versetzen, diese wieder durchzuleben, in der Gewalt der Erinnerung, die uns nach einem langen Leben immer entschiedener ergreift, [scheint] etwas sehr Bedeutungsvolles zu liegen. Das Alter hebt die bis dahin verborgenen Schätze aus der Geschichte der Seele hervor.«
Band-Nr.: | 1 |
---|---|
Erscheinungsjahr: | 2014 |
Preis: | 16,90 € |
Umfang: | 249 S. |
Sprache: | Deutsch |
EAN/ISBN-13: | 9783944720036 |
Kontakt
Nordeuropa-Institut
Humboldt-Universität zu Berlin
Unter den Linden 6
10099 Berlin
Tel.: +49-30-2093 9625
Fax: +49-30-2093 9626
nordeuropa@hu-berlin.de